[SES-interdisziplinär]Sprache und Bilingualität und Sprache und Intelligenzminderung
Schulz, Hans-Christoph
Hans-Christoph.Schulz at helios-gesundheit.de
Do Mär 3 11:55:04 CET 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute melde ich mich mit zwei Anfragen und bitte um Ihre /Eure Hilfe.
Die erste Frage bezieht sich auf die Testung und Einschätzung von Sprachauffälligkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund. Mittlererweile haben wir im SPZ-Duisburg einen Anteil von etwa 70 Prozent. Während Aussprachestörungen noch relativ leicht zu diagnostizieren sind, fällt es umso schwerer, wenn es um den aktiven Wortschatz und die Grammatik geht. Neben den gängigen standardisierten Tests, die natürlich nur eine Orientierung, jedoch sehr häufig keine Gewissheit geben, verwenden wir Nachsprechleistungen von Nonsens-Wörtern und eher in Ausnahmen auch die LiSeDAZ. Letztere ist jedoch bei der hohen Zahl von Kindern nicht sehr praktikabel.
Wir wissen, dass hier bereits geforscht und nach Lösungen gesucht wird und warten mit Spannung auf alltagstaugliche Verfahren.
Erste Frage: Welche Verfahren bzw. Testbatterien benutzt ihr, die eine hohe Aussagekraft haben und für euch ausreichend praktikabel sind?
Meine Zweite Frage: Wie haltet ihr es mit Kindern und Jugendlichen, die eine kognitive Einschränkung i.S. von Lern- oder geistiger Behinderung haben? Verwendet ihr hier spezielle Verfahren, evtl. neue, oder setzt ihr die Ergebnisse der Standardtests in Relation zum hoffentlich schon vorhandenen non-verbalen IQ?
Meine letzte Frage aus dem SPZ-Duisburg ist: Wir suchen für eine Fortbildung der SPZ-LogopädInnen aus NRW noch eine Referentin, die kompetent zu o.g. zweiter Frage fortbilden kann und die vielleicht noch für den Juni 2022 ansprechbar ist.
Viele Fragen, zugegeben, aber sehr spannend. Ich wäre sehr dankbar für einen Austausch. Vielleicht wollt ihr auch nur zu einer der Fragen etwas besteuern. Das wäre auch schon sehr gut.
Herzlichen Dank und eine warmen Frühlingsanfang!
Hans Christoph Schulz
Logopäde SPZ / Klinischer Logopäde
Sozialpädiatrisches Zentrum / Phoniatrie
Helios St. Anna Klinik Duisburg
Tel: 0203 755 1288
M: 0203 755 1820
Fax: 0203 755 1282
Albertus-Magnus-Str. 33
47259 Duisburg
www.helios-gesundheit.de/kliniken/duisburg
Träger: Helios Rhein-Ruhr Kliniken GmbH
Geschäftsführer Claudia Meßthaler, Alexander Holubars
Sitz der Gesellschaft: Duisburg
Handelsregister: Amtsgericht Duisburg, HRB 7451
Mehr Informationen über die Mailingliste Sprachstoerung