[SES-interdisziplinär]Umfrage zur Umsetzung digitaler Interventionen in Sprachtherapie/Logopädie und Schule

Anja Starke anja.starke at uni-bremen.de
Di Sep 15 09:06:36 CEST 2020


Sehr geehrte Kolleg*innen,

die Corona-Pandemie hat unseren Alltag stark verändert. Die plötzliche Umstellung von sprachtherapeutischen/ logopädischen Angeboten und Präsenzunterricht auf digitale Formate hat insbesondere Sprachtherapeut*innen, Lehrkräfte, Patient*innen, Schüler*innen und Angehörige vor neue Anforderungen gestellt. Viele von uns haben mittlerweile neue Kompetenzen im digitalen Bereich erworben, die neue Wege des Lernens eröffnen können. Gleichzeitig werden auch deutliche Grenzen digitaler Formate offensichtlich.

Im Rahmen zweier Online-Befragung möchten wir aus dem Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik im Schwerpunkt Sprache an der Universität Bremen aktuell herausfinden, wie digitale Medien für die Durchführung von Sprachtherapie und (sonderpädagogischen) Fördermaßnahmen eingesetzt wurden bzw. werden und welche Chancen und Hindernisse mit dem Einsatz aus Ihrer Sicht verbunden sind. 

Für unsere Online-Befragungen suchen wir zum einen pädagogische Fachpersonen, die im schulischen Setting Fördermaßnahmen vor und während der Corona-Pandemie durchführten, und zum anderen Sprachtherapeut*innen, die in ambulanter Praxis vor und während der Pandemie-Beschränkungen Therapien durchführten. 

Die Befragungen erfolgen selbstverständlich anonym, so dass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Die Bearbeitung eines Fragebogens nimmt abhängig von Ihren Antworten zwischen 30 und 40 Minuten in Anspruch.

Folgender Link führt direkt zur Umfrage für Lehrkräfte:  http://lehr-lern-forschung.de/limesurvey/index.php/882573?lang=de-informal <http://lehr-lern-forschung.de/limesurvey/index.php/882573?lang=de-informal>
Folgender Link führt direkt zur Umfrage für Sprachtherapeut*innen: http://lehr-lern-forschung.de/limesurvey/index.php/763433?lang=de-informal <http://lehr-lern-forschung.de/limesurvey/index.php/763433?lang=de-informal>
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen würden den für Sie passenden Online-Fragebogen auszufüllen. Leiten Sie diese Mail gerne auch an weitere Kolleg*innen weiter. 

Für Rückfragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte per Mail an Birte Alber (birte.alber at uni-bremen.de <mailto:birte.alber at uni-bremen.de>). 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.


Mit freundlichen Grüßen,

Anja Starke und Birte Alber

— 
Prof. Dr. Anja Starke
Inklusive Pädagogik, Förderschwerpunkt Sprache

Universität Bremen
FB 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Universitäts-Boulevard 11/13
28359 Bremen

Büro: GW2 Raum B 1.680
Mail: anja.starke at uni-bremen.de
Web: www.uni-bremen.de/ip-sprache
Tel.: 0421-218-69309
Fax: 0421-218-98 69030

Sekretariat: 
Gabriele Gerber
Büro: GW2 A 2.280
Tel.: 0421-218-69030
Mail: ggerber at uni-bremen.de





-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20200915/28abd15f/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : SES Kampagne 2020 Signatur.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 110595 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20200915/28abd15f/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste Sprachstoerung