[SES-interdisziplinär] Neue Terminologie der SES
Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
info at logo-com.net
Mi Jul 3 15:11:44 CEST 2019
Sehr geehrte SES Listenmitglieder,
gerne möchten wir Sie über aktuelle internationale Entwicklungen zur neuen Terminologie der Sprachentwicklungsstörung und damit verbundenen veränderten diagnostischen Kriterien informieren.
Das bisherige Klassifikationssystem zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen erscheint nicht hinreichend geeignet, da die Störungsformen und Kriterien nicht angemessen formuliert sind. In diesem Zusammenhang besteht die Gefahr diagnostischer Fehlentscheidungen.
Das internationale CATALISE-Konsortium hat in den letzten Jahren verschiedene Bemühungen zur Verbesserung der Diagnostik unternommen und schließlich eine neue Terminologie (Developmental Language Disorder, DLD) und diagnostische Kriterien vorgeschlagen.
Grundlage der Änderungen, Unterschiede zur bislang in Deutschland geltenden Terminologie, diagnostische Kriterien sowie Implikationen skizzieren wir im Fachartikel „Terminologie der Sprachentwicklungsstörung (SES) - Auf dem Weg zu einem internationalen Konsens“ (Scharff Rethfeldt & Ebbels), der in aktuellen Ausgabe des Forum Logopädie erschienen ist.
In den vergangenen zwei Jahren fanden Disseminationsbemühungen der neuen evidenzbasierten diagnostischen Kriterien und die darauf abgeleitete neue Terminologie auf diversen internationalen Kongressen und Fachtagungen sowie online über die einschlägigen Medien statt (z.B. RADLD #DevLangDis Kampagne).
In diesem Jahr werden zusätzlich von einer SES Betroffene und ihre Angehörigen in den Diskurs einbezogen - bislang zeichnet sich eine gute Akzeptanz ab.
In den vergangenen Monaten wurden Bemühungen unternommen, die neue Terminologie über den englischsprachigen Raum hinweg zu kommunizieren.
Mit der aktuellen o.g. Veröffentlichung liegt nun auch eine deutschsprachige Version als Diskussionsgrundlage vor.
Wir freuen uns auf einen zielführenden Diskurs auch in diesem Forum und hoffen auf Ihre Unterstützung zur Erreichung des anspruchsvollen Zieles einer international einheitlichen Terminologie.
Mit besten Grüßen
Wiebke Scharff Rethfeldt
----------
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
Hochschule Bremen, Leitung Angewandte Therapiewissenschaften
Vice-Chair MMAC der International Association of Logopedics and Phoniatrics
Internationales Mandat des dbl e.V (BKIB)
www.logo-com.net
Sent by mobile device.
Apologies for typos and brevity.
----------
Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt
LOGOCOM
www.logo-com.net
Mehr Informationen über die Mailingliste Sprachstoerung