[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: Sicherheit der Labore im Falle eines Notbetriebs
Robert Paxton
robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Sa Mär 21 17:09:25 CET 2020
Dear Allgemeine Zoologie group members,
I have justly picked up the following message from the chancellor. It basically says,
Keep all laboratories clean and dispose of rubbish/waste at the end of each day so there is no build-up of waste. This is important if, for example, the city, state or federal government call an emergency situation and we are not allowed to enter the university. Please pay particular attention to the fume hood (8th floor). Ensure that waste is placed in the storage space below the fume hood at the end of each day and not left in the fume hood itself.
Please do as requested.
Yours,
Robert
>
> aufgrund der gegenwärtigen Situation ist nicht auszuschließen, dass
> seitens der Stadt Halle, des Landes oder des Bundes in den nächsten
> Tagen eine allgemeine Ausgangssperre verhängt wird. Abhängig von dem
> konkreten Umfang einer solchen Regelung, der derzeit nicht vorhersehbar
> ist, kann das bedeuten, dass kurzfristig der verbleibende
> Wissenschaftsbetrieb der Universität komplett eingestellt werden muss.
> Darüber hinaus ist jederzeit möglich, dass einzelne Beschäftigte der
> Universität positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden und damit ganze
> Arbeitsgruppen, Institute, Verwaltungsabteilungen etc. in Quarantäne
> gehen müssen. Zur Vorbereitung eines technischen Notbetriebes der
> Universität wurden durch die Abteilung 4 Begehungen in den Laborgebäuden
> durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass bei zahlreichen Laboren
> Chemikalien und Gefahrstoffen in Abzügen oder an anderen Stellen im
> Labor gelagert werden. Dies stellt eine große Gefahr bei Ausfall der Be-
> und Entlüftung dar.
>
> Leider haben wir keinen allgemeinen EMail-Verteiler für alle
> Laborbereiche. Ich bitte Sie daher dringend darum, die nachfolgenden
> Hinweise in Ihren Bereichen an alle Betroffenen zu verbreiten und auf
> deren Einhaltung hinzuwirken:
>
> Im Notbetrieb wird die Be- und Entlüftung der Labore im Wesentlichen im
> abgesenkten Betriebszustand aufrecht erhalten werden. Nur die
> Lüftungsanlagen der Permanentabsaugungen von Lagereinrichtungen
> bleiben vollständig in Betrieb. Sollte es zu einer Störung und einem
> Ausfall der Lüftung kommen, sind die Möglichkeiten deren Erkennung und
> von Reparaturen erheblich eingeschränkt, Letzteres auch, da keine
> Servicefirmen zur Verfügung stehen werden.
> Aus diesem Grund ist es notwendig, dass alle Chemikalien und
> Gefahrstoffe in die Gefahrstoffschränke und Gefahrstofflager verbracht
> werden. Gefahrstoffabfälle können derzeit noch im
> Sonderabfallzwischenlager der Universität abgegeben werden. In den
> Abzügen und auf den Arbeitsflächen der Labore dürfen sich nur die
> Chemikalien und Gefahrstoffe befinden, die für die täglichen Arbeiten
> benötigt werden. Dies heißt, dass alle Labore täglich beräumt werden und
> sich in einem sauberen und aufgeräumten Zustand befinden müssen. Dasd
> gleiche gilt für alle Geräte, Versuchsaufbauten etc. Diese müssen
> täglich bei Arbeitsende in einen sicheren und hygienischen Zustand
> versetzt werden. Betriebsmedien, wie Wasser, Elektroenergie, Gase sind
> abzusperren, soweit dies nicht zu zusätzlichen Gefahren führt. Wo es
> notwendig ist, sind die Geräte und Versuchsaufbauten bzw. Labore mit
> Gefahrenhinweisen zu kennzeichnen, um das Personal des Notdienstes zu
> warnen und zu schützen.
>
> Bitte beachten Sie: Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass bei
> einem Notbetrieb der Universität eine Entsorgung der Abfälle durch die
> Reinigungsfirma erfolgt. Entsorgen sie daher bitte nach Möglichkeit
> täglich, spätestens bei Beginn eines Notbetriebes, die Abfälle
> fachgerecht selbst.
>
> Vielen Dank für Ihre Unterstützung, bleiben Sie gesund!
> M. Leber
>
>
>
> --
> Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
> Markus Leber, Kanzler
> Universitätsplatz 10
> 06108 Halle (Saale)
> +49-345-5521010
> kanzler at uni-halle.de
>
>
>
>
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie