[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: Corona
Robert Paxton
robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Do Mär 12 09:46:26 CET 2020
>>> "Dietrich H. Nies" <dietrich.nies at mikrobiologie.uni-halle.de>
03/12/20 8:55 AM >>>
Verehrtes Professorium (AG und Dekanat zur Info),
wir haben jetzt die COVID-19-Pandemie ins Haus stehen. Rektorat und
Dekane werden die nächsten Tage Dienstanweisungen erteilen, wie mit der
Pandemie umzugehen ist. Bitte informieren Sie auch unverzüglich die
Mitarbeiter (mwd) Ihrer Abteilungen. Zunächst werden Regeln für
Klausuren mit mehr als 200 Teilnehmern (mwd) getroffen werden. Die
Dienstanweisung in Bezug auf Dienstreisen ist Ihnen bereits zugegangen.
Diese gilt auch für Exkursionen.
Ein paar Daten zu SARS-CoV-2:
1. Übertragung durch Aerosole, Tröpfchen, ausgetrocknete Aerosole
vermutlich ungefährlich. Weitere, weniger effektive Übertragungen durch
Schmierinfektion, auch aus Faeces, über Schleimhäute und Auge: Häufig
die Hände waschen, wenn noch verfügbar, begrenzt viruzide (reicht)
alkoholische Mittel.
2. Symptome 90% Fieber, 70% Husten, andere wie Kurzatmigkeit,
Gliederschmerzen, Krankheitsgefühl.
3. Reproduktion ca 3 neu Infizierte pro infizierte Person.
Inkubationszeit 1 bis 14 Tage, in Ausnahmefällen länger. Dauer der
Erkrankung 7 bis 9 Tage (bis zu 18 Tage). Symptome bis eventuelle
Lungenentzündung 4 Tage (2 bis 7 Tage).
4. Tenazität auf Oberflächen bis zu 9 Tage.
5. COVID-19: 80% milde bis mittlere Erkrankung, die zu Hause auskuriert
werden kann. 14% schlimme Erkrankung, 6% kritisch, Letalität etwa 3%.
6. Momentan weder Impfstoff noch pharmazeutische Therapie verfügbar,
aber in Entwicklung. Dauert noch.
Daraus folgt, dass die Welle über uns hinweg rollen wird. Dies muss aber
kontrolliert geschehen, damit unser Gesundheits-System die 20% schlimmen
Fälle betreuen kann. Bei weiterem exponentiellem Wachstum wird dies in
wenige Wochen nicht mehr der Fall sein. Mögliche Überträger sollten sich
daher nicht in der Öffentlichkeit bewegen. Dies sind:
1. Leute, die innerhalb der letzten 14 Tage in den Risikogebieten waren.
2. Leute, die innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt mit positiv
getesteten Personen hatten.
3. Leute, die in den letzten 14 Tage Kontakt hatte mit Menschen, die in
den Risikogebieten waren.
4. Leute mit den Anzeichen von Grippe oder einer starken Erkältung, die
Andere nicht verunsichern sollten.
Ansonsten gilt:
1. Nicht mehr per Handschlag oder nahen Körperkontakt begrüßen.
„Ellenbogen-Gruß“ einführen.
2. In ein Tempo-Taschentuch o.ä. nießen, zu Not in die Armbeuge. Andere
nicht anhusten. Tempos in verschließbare Mülleimer entsorgen.
3. Häufig und regelmäßig die Hände waschen.
4. Wenn möglich, Abstand zu anderen Personen halten.
Klausuren und andere Veranstaltungen mit >199 Personen dürfen nur nach
Dokumentation durchgeführt werden. Hier folgen weitere Anweisungen, um
eine rechtssichere Änderung bei den Prüfungen zu organisieren. Wir
werden hier ggf noch weitere Prüfungstermine einführen und bei den
Absagen die Regeln lockern müssen, um unbillige Härten zu vermeiden.
Hier folgen weitere Informationen und Dienstanweisungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dietrich H. Nies
--
Prof. Dr. Dietrich H. Nies, Dekan
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Universität Halle
Kurt-Mothes-Str. 3
06099 Halle (Saale)
Phone: +49-345-55-25071 (Dekanat)
FAX: +49-345-55-27301
dekanat at natfak1.uni-halle.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20200312/454570f7/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie