[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: [Job - Braunschweig] wiss. Mitarbeiter*in – Koordination im Verbundprojekt „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“

Robert Paxton robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Mo Feb 17 11:51:18 CET 2020


Dear All,

This may be of interest to some.

Robert


> Begin forwarded message:
> 
> From: "DZG Aktuell" <dzg at zi.biologie.uni-muenchen.de>
> Subject: [Job - Braunschweig] wiss. Mitarbeiter*in – Koordination im Verbundprojekt „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“
> Date: 17 February 2020 at 11:36:01 CET
> To: "Prof. Dr. Robert Paxton" <robert.paxton at zoologie.uni-halle.de>
> 
> Stellenausschreibung
> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
> 
> wiss. Mitarbeiter*in – Koordination im Verbundprojekt
> „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“
> 
> Bewerbungsschluss: 15.03.2020
> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> [Druckversion: https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/wimi_braunschweig2020.pdf <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/wimi_braunschweig2020.pdf>]
> 
>  
> Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit befristet für drei Jahre 
>  
> eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
>  
> für Koordinationsarbeiten im Rahmen des Verbundprojektes „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“ (MonViA). 
>  
> Das Arbeitsverhältnis dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung, z. B. mit dem Ziel, wissenschaftliche Leitungs- und Führungsaufgaben in Bundes- oder Landeseinrichtungen zu übernehmen. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. 
>  
> Landwirtschaft ist ein Hauptfaktor, der die oberirdische biologische Vielfalt in terrestrischen Ökosystemen stark beeinflusst. Deutschland verfügt derzeit über keine umfassenden Daten zum Zustand und zur Entwicklung der Biodiversität in Agrarlandschaften. Aus diesem Grund haben sich 12 Fachinstitute des Thünen- Instituts und Julius-Kühn-Instituts sowie das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in dem Verbundprojekt MonViA das Ziel gesetzt, gemeinsam ein modular aufgebautes Monitoring für Agrarlandschaften zu erarbeiten (https://www.agrarmonitoring-monvia.de/). 
>  
> Das Thünen-Institut für Biodiversität hat die Aufgabe, im Bereich der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Forschung zu betreiben und wissenschaftliche Grundlagen sowie wissenschaftsbasierte Konzepte zu erarbeiten. In seinen naturwissenschaftlich-ökologischen Kompetenzfeldern berät das Institut die Politik sowohl zu aktuellen als auch zu strategischen Fragestellungen. 
>  
> Die/der Bewerber/in wird die MonViA-Gesamtkoordination im Bereich Projektkoordination und -management unterstützen. 
>  
> Ihre Aufgaben: 
> Projektkoordination und -administration: Überwachung der Meilensteine und Fortschritte über regelmäßige interne Berichte sowie Koordinierung der Berichtspflichten gegenüber dem Projektträger
>  Projektmanagement: Verwaltung der Finanzen, Entwicklung und Abstimmung einer Datenhaltung und Datenmanagementstrategie
> Veranstaltungsorganisation: Koordinierung und Organisation von Veranstaltungen (z. B. von Jahrestreffen, Workshops, Retreats, etc.) im Rahmen von MonViA 
> Verfassen wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen, Vorbereitung und Durchführung von Projektpräsentationen in deutscher und englischer Sprache
> Wissenstransfer von MonViA-Ergebnissen, z.B. an Stakeholder sowie die breite Öffentlichkeit  
> Fachliche und persönliche Anforderungen:  
> Abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.-Dipl./M.Sc.) in den Fachrichtungen Biologie, Landschaftsökologie, Naturschutz, Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fachdisziplinen 
> Promotion in einer der Fachrichtungen 
> Fundierte Kenntnisse in Projektkoordination und -management 
> Präzise Kommunikation sowie sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
> Gute IT-Kenntnisse (MS Office, E-Mail-Programme, gängige Datenbanken)
> Ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit 
> Selbstständige Arbeitsweise und hohes Organisationstalent
> Interesse an agrar-/umweltwissenschaftlichen Fragestellungen 
> Kenntnisse im Bereich Monitoring der biologischen Vielfalt wünschenswert 
> Bereitschaft zu Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet sowie gültiger Führerschein der Klasse B 
>  
> Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld an der Bearbeitung gesellschaftlich hochrelevanter Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis mitzuarbeiten. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an. 
>  
> Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. 
>  
> Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. 
>  
> Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
>  
> Fachliche Rückfragen sind bei Dr. Petra Dieker (Tel. 0531-596-3166) möglich. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 23./24. März 2020 stattfinden. 
>  
> Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Adressen für zwei Referenzen sowie relevante Zeugniskopien werden bis zum 15. März 2020 unter der Kennziffer „2020-033-BD“ elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an 
> bd at thuenen.de <mailto:bd at thuenen.de>
>  
> Johann Heinrich von Thünen-Institut
>  Institut für Biodiversität   Bundesallee 65
> 38116 Braunschweig
>  
> Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen <x-msg://11/www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen>.
>  
> ----------------------
> weitere aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf der DZG- webpage:
> https://www.dzg-ev.de/stellenboerse/ <https://www.dzg-ev.de/stellenboerse/>
> wenn Sie keine Nachrichten mehr von uns wünschen, antworten Sie bitte mit "unsubscribe" im Betreff
> To unsubscribe and stop receiving emails from the German Zoological Society please reply with "unsubscribe" in the subject line
> 
> posting date: 15.02.2020
> 
> [Jena] Max-Planck-Institut for Chemical EcologyDepartment of Evolutionary Neuroethology. Volunteer field assistant for navigational research with desert ants in Tunisia. Application deadline not specified, more… (.pdf) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/Volunteer-field-assistant-2020.pdf>
> [Würzburg] University of Würzburg, Department of Behavioral Physiology & Sociobiology, PhD position – Neurobiology of bumblebee orientation. Application deadline, 08.03.2020, more… (.pdf) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/phd_wuerzburg2020.pdf>
> [Braunschweig] Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, wiss. Mitarbeiter*in – Koordination im Verbundprojekt „Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften“. Bewerbungsschluss: 15.03.2020, mehr… (.pdf ) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/wimi_braunschweig2020.pdf>
> [Frankfurt a.M.] Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung and the LOEWE-TBG,  PhD position (m/f/d) – Functional Comparative Genomics of Oomycetes. Application deadline: 08.03.2020, more… (.pdf) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/02/phd_frankfurt2020b.pdf>
>  


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20200217/165ab929/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie