[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: Newsletter des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum Nagoya-Protokoll - 02/2019
Robert Paxton
robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Mo Sep 23 09:17:44 CEST 2019
Dear All,
For anyone considering working overseas, attached are details of the Nagoya agreement to which one must adhere.
Robert
Andreia: I’m working on this for Mexico/Brazil
>
>
> Von: "VBIO e.V." <info at vbio.de <mailto:info at vbio.de>>
> Datum: Freitag, 20. September 2019 (38. kw) um 20:30 Uhr
> An: <a.palmetshofer at xn--uni-wrzburg-xhb.de <mailto:a.palmetshofer at xn--uni-wrzburg-xhb.de>>, "Dietrich H. Nies" <dietrich.nies at mikrobiologie.uni-halle.de <mailto:dietrich.nies at mikrobiologie.uni-halle.de>>
> Betreff: Fwd: Newsletter des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum Nagoya-Protokoll - 02/2019
>
> zur info
> Unterstützende Beratungsstelle für den Sektor „Akademische Forschung“
> Im Hinblick auf die in der Vergangenheit wiederholt geäußerte Forderung der wissenschaftlichen Forschung nach einer eigenen Nagoya-Protokoll Beratungsstelle hat das BfN den Aufbau einer entsprechenden Plattform für den Sektor „Akademische Forschung“ im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens angestoßen. Mit dem Start der Umsetzung dieses Projektes wird in der zweiten Jahreshälfte 2019 gerechnet. Dabei sollen in einem ersten Schritt der tatsächliche Beratungsbedarf ermittelt sowie Nagoya-Protokoll-relevante Informationen aus der praktischen täglichen Arbeit der Forscher/-innen gewonnen werden. In einem zweiten Schritt sollen so dann entsprechende Hilfsmittel und ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Angebot erarbeitet werden. Weitere Informationen zur Beratungsstelle werden zu einem späteren Zeitpunkt über die BfN Nagoya-Protokoll Webseite bekannt gegeben.
> Diese ist unter folgendem Link zu finden:https://www.abs.bfn.de <https://www.abs.bfn.de/>.
>
> Ausbau des Informationsangebotes für Sammlungen
> Auf Basis der Erkenntnisse einer im Jahr2018 vom BfN durchgeführtenanonymen Online-Umfrage für Beschäftigte und Verantwortliche in biologischen Sammlungen wurde das Informationsangebot der BfN Nagoya-Protokoll Webseite ausgebaut.
> Unter dem Themenpunkt „Sammlungen“ sind nunmehr Frequently Asked Questions sowie Schulungsmaterialien speziell für Sammlungen zu finden:
> https://www.bfn.de/themen/nagoya-protokoll-nutzung-genetischer-ressourcen/sammlungen.html <https://www.bfn.de/themen/nagoya-protokoll-nutzung-genetischer-ressourcen/sammlungen.html>.
>
>
>
> -------- Originalnachricht --------
> Betreff:
> Newsletter des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum Nagoya-Protokoll - 02/2019
> Datum:
> 2019-09-20 11:15
> Von:
> Nagoya-CNA <Nagoya-CNA at BfN.de <mailto:Nagoya-CNA at BfN.de>>
> An:
> "Nagoya-CNA" <Nagoya-CNA at BfN.de <mailto:Nagoya-CNA at BfN.de>>
>
>
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> im Anhang erhalten Sie die Ausgabe 02/2019 des BfN-Newsletters zum Nagoya-Protokoll.
>
> Ziel des Newsletters ist es, allgemeinverständlich und in Kürze über aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung des Nagoya-Protokolls auf internationaler, europäischer sowie nationaler Ebene zu informieren.
>
> Sollten Sie weitere Rückfragen zum Nagoya-Protokoll und dessen Umsetzung in der EU und in Deutschland haben, so können Sie sich gerne direkt an uns wenden.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> im Auftrag
>
> Thomas Greiber
>
>
>
> Um sich vom Newsletter abzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter" an nagoya-cna at bfn.de <mailto:nagoya-cna at bfn.de>.
>
> Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung unter https://www.bfn.de/datenschutz.html <https://www.bfn.de/datenschutz.html>.
>
>
>
> Bundesamt für Naturschutz /
>
> Federal Agency for Nature Conservation
>
> FG I 1.3 "Vollzug Nagoya-Protokoll" /
> Div I 1.3 "Competent National Authority for the Nagoya Protocol"
> Konstantinstr. 110
> 53179 Bonn
> Tel.: 0228/8491-1380, -1381, -1211
> Fax: 0228/8491-1229
> Email: Nagoya-CNA at bfn.de <mailto:Nagoya-CNA at bfn.de>
> Web: www.abs.bfn.de <http://www.abs.bfn.de/>
>
>
>
> -----------------------------------------------------------------------------
>
> Ihre personenbezogenen Daten werden zur weiteren Bearbeitung und Korrespondenz entsprechend der Datenschutzerklärung des BfN verarbeitet. Diese können Sie über folgende Adresse auf dem Internetauftritt des BfN abrufen: https://www.bfn.de/datenschutz.html <https://www.bfn.de/datenschutz.html> . Sollte Ihnen ein Abruf der Datenschutzerklärung nicht möglich sein, kann diese Ihnen auch in Textform übermittelt werden.
>
> Your personal data will be processed within the scope of this correspondence and its further processing in accordance with the BfN data protection declaration. The declaration can be retrieved via the following address on the BfN website: https://www.bfn.de/en/privacy-policy.html <https://www.bfn.de/en/privacy-policy.html> . If it is not possible to retrieve the data protection declaration online, a hardcopy can be sent on request.
>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20190923/7961d885/attachment-0002.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : BfN-Newsletter_Nagoya-Protokoll_2_2019.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 266648 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20190923/7961d885/attachment-0001.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20190923/7961d885/attachment-0003.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie