HoF-Newsletter
Uwe Grelak
uwe.grelak at hof.uni-halle.de
Do Sep 26 08:49:29 CEST 2024
HoF-Logo
Newsletter Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)
26.9.2024
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/html/NL-24.2.html> klicken.
Inhalt
*Projektergebnisse und Publikationen <#1>*
* Das Universitätssterben um 1800. Strukturelle Bedingungen und
kontingente Faktoren <#1.1>
* Von Campus- bis Industrieliteratur. Eine literarische
DDR-Wissenschaftsgeschichte <#1.6>
* „Soziale Integration und nationale Identität“. Eine Wiederbegegnung
nach drei Jahrzehnten <#1.2>
* Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften nach
1989 <#1.3>
* Generative KI in der Hochschulkommunikation <#1.4>
* Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der
Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren <#1.7>
* Bedingungen und Kriterien für erfolgreiches forschungsbezogenes
Wissenschaftsmanagement <#1.5>
* Wissenschaftskommunikation in Sachsen-Anhalt <#1.8>
*Veranstaltungen: Nachlese <#ZielVeran>*
* Workshop: Entbürokratisierung im Transfer <#31>
* Abschlussveranstaltung: Forschungsqualität durch
Wissenschaftsbedingungsmanagement <#32>
* Ankündigung: Knowing Justice in the Anthropocene. 5th ISA Forum of
Sociology <#33>
*Neu im Netz <#4>*
1. Projektergebnisse und Publikationen
Das Universitätssterben um 1800. Strukturelle Bedingungen und
kontingente Faktoren
Cover Das Universitätssterben um 1800Inwiefern ist die Annahme
überwiegend einheitlicher beziehungsweise ähnlicher Ursachen für das
Universitätssterben in den deutschen Ländern um 1800 angemessen? Dazu
versammelt dieser Band vier Perspektiven: die analytische Erschließung
der Makro-Ebene der Hochschulentwicklung und -politik sowie dreierlei
Arten von Falldarstellungen, nämlich zu um 1800 aufgelösten
Universitäten, zu seinerzeit zwar gefährdeten, dann aber dennoch
fortbestehenden Universitäten und zur Berliner Neugründung. Das Buch
wurde gemeinsam von der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek
Wittenberg und HoF realisiert.
Peer Pasternack / Matthias Meinhardt (Hg.): /Das Universitätssterben um
1800. Strukturelle Bedingungen und kontingente Faktoren/, BWV – Berliner
Wissenschaftsverlag, Berlin 2024, 209 S.; Inhaltsverzeichnis und
Einleitung
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Uni-Sterben_Inh-u-Einl.pdf>
Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>
Von Campus- bis Industrieliteratur. Eine literarische
DDR-Wissenschaftsgeschichte
Cover Pasternack Campus- und Industrieliteratur
Die Belletristik hatte in der DDR die Funktion einer
Ersatzöffentlichkeit wahrgenommen, da entsprechendes von den
Massenmedien nicht geleistet wurde. Das galt auch für die Literatur, die
im Wissenschaftsbetrieb und -milieu spielt. Anhand dieser lässt sich
exemplarisch deutlich machen, welche Informationschancen die
DDR-Belletristik für zeitgeschichtliche Untersuchungen bereithält –
Informationschancen, die bisher ungenutzt geblieben sind.
Peer Pasternack: /Von Campus- bis Industrieliteratur. Eine literarische
DDR-Wissenschaftsgeschichte/, Tectum-Verlag, Baden-Baden 2024, 640 S.;
Inhaltsverzeichnis und Einleitung
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/WissBell_Probe.pdf>
Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>
„Soziale Integration und nationale Identität“. Eine
Wiederbegegnung nach drei Jahrzehnten
Cover die hochschule 1–2/2023
Im April 1993 hielt Reinhard Kreckel seine Antrittsvorlesung an der
Universität in Halle. Das Thema war „Soziale Integration und nationale
Identität“. Schon damals hatte Kreckel eine innerdeutsche
Ost-West-Spaltung und eine zunehmende Fremdenfeindlichkeit in ganz
Deutschland erwartet. Diese Vorlesung hat er nun einer Relektüre
unterzogen. Mit der Erfahrung von drei Jahrzehnten schien es ein guter
Zeitpunkt, die damaligen Thesen zu überprüfen: Was gilt heute noch, und
was ist revisions- oder ergänzungsbedürftig geworden? Neben den beiden
erwarteten Entwicklungen gebe es unerwartete neue.
Reinhard Kreckel: /Soziale Integration und nationale Identität. Eine
Wiederbegegnung nach drei Jahrzehnten/ (HoF-Arbeitsbericht 125),
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität,
Halle-Wittenberg 2024, 42 S.; online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_125_WEB.pdf >
Kontakt: Reinhard Kreckel <mailto:reinhard.kreckel at soziologie.uni-halle.de>
Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften
nach 1989
Cover Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen Wissenschaften
nach 1989Über den Grad der Repräsentanz von Ostdeutschen in
herausgehobenen gesellschaftlichen Positionen wird seit langem, aber
aktuell besonders intensiv öffentlich debattiert. Häufig liegt dem ein
eher diffuses Wissen über die komplexen Vorgänge, die unter dem
Schlagwort „Elitenaustausch“ subsummiert werden, zugrunde. Daher nahm
sich 2023 eine Tagung des Potsdamer Einstein Forum des Themas an. Auf
dieser wurden die aktuelle Forschung und Zeitzeug.innen aus Ost und
West, verschiedene Generationen sowie unterschiedliche wissenschaftliche
Zugänge miteinander ins Gespräch gebracht. Die Beiträge sind nun in
einem Themenheft der Zeitschrift „die hochschule“ dokumentiert,
herausgegeben von Franziska Bomski.
Franziska Bomski (Hg.): /Inventur. Der Personalumbau in den ostdeutschen
Wissenschaften nach 1989/ (=die hochschule 1/2024), Institut für
Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2024, 188 S.; Einleitung und
Inhaltsverzeichnis
<https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/24-1/01_bomski.pdf>
Kontakt: Franziska Bomski <mailto:franziska.bomski at einsteinforum.de>
Generative KI in der Hochschulkommunikation
Cover Arbeitsbereicht 126 Generative KI in der Hochschulkommunikation
Die Entwicklung und Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) und
maschinellem Lernen hat in den letzten Jahren zahlreiche Lebens- und
Arbeitsbereiche maßgeblich verändert. In der Studie wird die Nutzung
generativer KI-Tools in der Hochschulkommunikation untersucht und mit
der Erhebung von 2023
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_122.pdf> verglichen. Es
zeigt sich: Die Nutzung von Textgenerierungstools wie ChatGPT hat sich
deutlich gesteigert; private Hochschulen integrieren zudem KI-Tools
häufiger als öffentliche. Herausforderungen wie Faktentreue und
Datenschutz bleiben relevant und machen Strategien für den Umgang mit
und Weiterbildungen zu generativer KI erforderlich.
Justus Henke: /Generative KI in der Hochschulkommunikation. Ergebnisse
der 2. Welle – 2024/ (HoF-Arbeitsbericht 126), Institut für
Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität,
Halle-Wittenberg 2024, 42 S.; online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_126_WEB.pdf>
Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de>
Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der
Rahmenbedingungen und Gelingensfaktoren
Cover Verbünde deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung
Lehrbezogene Qualitätsentwicklungsaktivitäten finden zunehmend in
Hochschulverbünden statt. Die überwiegenden Motive dafür sind
entsprechende Förderprogramme, die auf der Annahme aufbauen, dass
Qualitätsentwicklung von Zusammenarbeit und Austausch profitiert. Diese
Annahme – so die hier vorgelegte Untersuchung – kann teilweise bestätigt
werden. Zugleich zeigen sich auch Probleme, die z.B. aus einer rein
instrumentellen Motivation für die Kooperation resultieren. Projekt und
Buch wurden gemeinsam mit Partner.innen der Universitäten Hamburg und
Magdeburg realisiert.
Marianne Merkt / Peer Pasternack / Philipp Pohlenz (Hg.): /Verbünde
deutscher Hochschulen zur Lehrentwicklung. Analyse der Rahmenbedingungen
und Gelingensfaktoren /(Lehre & Forschung – Hochschule im Fokus Bd. 37),
Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2024, 183 + XXXVIII S.; Inhaltsverzeichnis
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/NetKoop_InhVerz.pdf>
Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>
Bedingungen und Kriterien für erfolgreiches forschungsbezogenes
Wissenschaftsmanagement
Cover Handreichung 16 Wissenschaftsmanagement
Wissenschaftsmanagement hat sich als unverzichtbarer Bestandteil einer
zeitgemäßen Forschungslandschaft etabliert. In der Handreichung wird ein
Modell für Wissenschaftsbedingungsmanagement entwickelt, das helfen
soll, den Rahmen für Forschung qualitätswirksam zu gestalten. Zunächst
werden Stellschrauben für Strukturen und Prozesse identifiziert, dann
allgemeine Prinzipien guten Wissenschaftsmanagements sowie Aspekte der
Übertragbarkeit vorgestellt und schließlich konkrete Handlungsoptionen
für Politik und Praxis formuliert.
Sebastian Schneider / Frederic Krull / Justus Henke: /Qualitätswirksam
gestalten. Bedingungen und Kriterien für ein erfolgreiches
forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement/ (HoF-Handreichungen 16),
Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2024, 85 S.;
online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/HR_FortBeaM_ONLINE.pdf>
Kontakt: Sebastian Schneider <mailto: sebastian.schneider at hof.uni-halle.de>
Wissenschaftskommunikation in Sachsen-Anhalt
Cover Förderung und Gestaltung von Wissenschaftskommunikation in
Sachsen-Anhalt
Im Rahmen des Projekts „Wissenschaftskommunikation in Deutschland:
Status Quo in den Ländern“ hat das HoF im Auftrag der „Transfer Unit
Wissenschaftskommunikation“ <https://transferunit.de/> der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
<https://www.bbaw.de/> die Teilstudie zur Situation in Sachsen-Anhalt
durchgeführt. Neben einer Bestandsaufnahme gestaltender und fördernder
Akteure wurden Experteninterviews geführt. Hieraus entstand ein
Überblick zu Akteuren und Aktivitäten im Land, den Rahmenbedingungen,
Zielen und Zielgruppen sowie Einschätzungen hinsichtlich der
Perspektiven für Wissenschaftskommunikation in Sachsen-Anhalt.
Justus Henke: /Förderung und Gestaltung von Wissenschaftskommunikation
in Sachsen-Anhalt. Ergebniszusammenfassung /, Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften, o.O. [Berlin] 2024, 31 S.; Zur Studie
<https://transferunit.de/thema/laenderstudie/>
Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de>
2. Veranstaltungen: Nachlese
Workshop: Entbürokratisierung im Transfer
Gemeinsam mit Hochschulpraktiker.innen, die auch mit Aufgaben im
Transfermanagement betraut sind, und Critical Friends fand am 31. Mai
2024 ein Workshop mit Werkstattgesprächscharakter statt. Dieser wurde im
Rahmen des Projektes „Wirksame Kriterien für Entbürokratisierung im
Transfer“ (WiKET) <https://www.hof.uni-halle.de/projekte/wiket/>
durchgeführt, das derzeit vom BMBF in der Förderlinie „Wissenstransfer“
gefördert und am HoF durchgeführt wird. In einem ersten Schritt wurden
erste Perspektiven auf das erhobene empirische Material erörtert und
vorläufige Schlussfolgerungen diskutiert. Anschließend wurden anhand von
anonymisierten Fallbeispielen gemeinsam die Elemente des
Wissensaustauschs zwischen hochschulischen Transferakteuren und
-administration mit externen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft
herausgearbeitet sowie potenzielle Transferwiderstände sichtbar gemacht.
Den Abschluss des Workshops bildete eine Methodendiskussion, inwieweit
Konzepte wie die Situationsanalyse (SitA) für eine optimale Analyse
komplexer Transfersituationen adaptiert werden können. Das Projektteam
bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die
wertvollen Beiträge während des Workshops.
Kontakt: Sebastian Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de>
Abschlussveranstaltung: Forschungsqualität durch
Wissenschaftsbedingungsmanagement
Am 6. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des
Forschungsprojekts „Forschungsqualität durch
Wissenschaftsbedingungsmanagement“ (FortBeaM)
<https://www.hof.uni-halle.de/projekte/fortbeam/> digital statt. Das
Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) präsentierte die
Ergebnisse der vierjährigen Untersuchung zur Rolle des
Wissenschaftsmanagements (WiMa) für die Qualitätssicherung und
-entwicklung in der Forschung. Die Veranstaltung lud auch zum Dialog
über die Bedingungen und die gemeinsame Verantwortung für
Forschungsqualität ein. An der Podiumsdiskussion zu Zukunftsperspektiven
im WiMa nahmen Dr. Katrin Steinack (FORTRAMA), Sandra Magens
(Vereinigung der deutschen Universitätskanzler.innen) und Dr. Lothar
Behlau (Fraunhofer-Gesellschaft) teil. Die Veranstaltung wurde von
Jan-Martin Wiarda moderiert. Zentrale Fragen adressierten die Themen
Kompetenzen, Qualifikationswege und Drittmittel für das
Wissenschaftsmanagement. Für die gewonnenen Einblicke und Anregungen
bedankt sich das Projektteam bei allen Unterstützer.innen des Projektes.
Kontakt: Sebastian Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de>
Ankündigung: Knowing Justice in the Anthropocene. 5th ISA Forum of
Sociology
Termin: 6.–11.7.2025, Ort: Rabat, Marokko
Beim nächsten ISA Forum of Sociology
<https://www.isa-sociology.org/en/conferences/forum/rabat-2025> in
Marokko gibt es eine Reihe von Sessions zum Thema Wissenstransfer, die
Walter Bartl, Robert Aust und Svenja Hammer gemeinsam organisieren. Bis
zum 15.10. können noch Abstracts zu folgenden Themen eingereicht werden:
* Research to practice? Concepts of „knowledge transfer“ and their
elective affinities
<https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/webprogrampreliminary/Session21019.html>,
* Organisations of Knowledge: Research Institutes as Epistemic
Battlegrounds
<https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/webprogrampreliminary/Session21770.html>,
* Bridging the gap between research and practice in higher education
teaching
<https://isaconf.confex.com/isaconf/forum2025/webprogrampreliminary/Session21669.html>.
Kontakt: Walter Bartl <mailto:walter.bartl at hof.uni-halle.de>
3. Neu im Netz
Peer Pasternack: Zwei Vorläufer der aktuellen Beschäftigungskrise.
Westdeutsche Habilitiertenkrise und ostdeutscher Wissenschaftsumbau
<https://doi.org/10.1007/s00048-024-00397-y>, in: NTM – Zeitschrift für
Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2/2024, 8 S.
Robert Aust / Frederic Krull / Sebastian Schneider: Berufsbild
Wissenschaftsmanager*innen. Ein Beitrag zu Fragen nach Idealbildern von
Forschung und wissenschaftlicher Karriere
<https://doi.org/10.25673/115363>, in: Stefanie Hoffmann / Sandra Tiefel
/ Verena Walterbach (Hg.): Idealbilder von Wissenschaft in der
Diskussion, OVGU Verlag, Magdeburg 2024, S. 62–73.
Axel Philipps / Eva Barlösius: Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern –
Gesellschaftsspezifische Barrieren abbauen – Chancengleichheit
herstellen <https://doi.org/10.15488/17812>, Hochschulbüro für
ChancenVielfalt, Leibniz Universität Hannover 2024, 36 S.
Axel Philipps / Laura Paruschke: Inside regular lab meetings. The social
construction of a research team and ideas in optical physics
<https://doi.org/10.1177/03063127231188132>, in: Social Studies of
Science 2/2024, S. 257–280.
Axel Philipps / Eva Barlösius / Michelle Giez: „Ist Scheitern eigentlich
das Gegenteil von Erfolg?“ Zum Verständnis von Scheitern in der
Forschung
<https://www.bzh.bayern.de/archiv/artikelarchiv/artikeldetail/ist-scheitern-eigentlich-das-gegenteil-von-erfolg-zum-verstaendnis-von-scheitern-in-der-forschung>,
in: Beiträge zur Hochschulforschung 1/2024, S. 36–55.
Andreas Beer / Daniel Hechler / Peer Pasternack (online first): A
Question of (Academic) Honour? Motivations for Member Participation in
Advisory Boards in the German Science System
<https://doi.org/10.1057/s41307-024-00376-x>, in: Higher Education
Policy Aug. 2024, 15 S.
Andreas Beer / Daniel Hechler / Peer Pasternack: Von und für die
Wissenschaft. Funktionen und Verortung Wissenschaftlicher Beiräte im
deutschen Wissenschaftssystem
<https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2024/03/Pasternack-Druckfahne.pdf>,
in: Ordnung der Wissenschaft 2/2024, S. 139–147.
Sylvi Mauermeister / Cecilia Maas: Education for democracy: the
promotion of societal-democratic values, knowledge and participation in
higher education quality assurance
<https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Beitraege_zur_Hochschulforschung/2024/2024-1-Mauermeister-Maas.pdf>,
in: Beiträge zur Hochschulforschung 1/2024, S. 96–116.
Peer Pasternack: Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre
<https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839462973-004>,
in: Gabi Reinmann / Rüdiger Rhein (Hg.), Wissenschaftsdidaktik IV:
Wissenschaftskommunikation, Transcript Verlag, Bielefeld 2024, S. 39–59.
Peer Pasternack: Trivialfehler vermeiden. Ein niedrigschwelliger Ansatz
zur Erleichterung von Wissenschaftskommunikation
<https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-52/19411-trivialfehler-vermeiden.php>,
in: Lukas Wieselberg / Stefan Vater (Hg.), Wissenschaftskommunikation.
Die wechselseitige Durchdringung von Gesellschaft, Wissenschaft und
Demokratie (=Magazin Erwachsenenbildung.at H. 52), S. 120–127.
Justus Henke: KI in der Hochschulkommunikation: Von der Skepsis zur
Praxis
<https://hochschulforumdigitalisierung.de/ki-in-der-hochschulkommunikation-von-der-skepsis-zur-praxis/>,
Blogbeitrag im Dossier 'Generative KI' des Hochschulforum Digitalisierung
Daniel Baron / Walter Bartl (2024): The Coal Phase-Out in Germany and
its Regional Impacts on Economic Worries
<https://doi.org/10.3390/socsci13070339>, in: Social Sciences 7/2024, 26 S.
Sollte ein Link nicht funktionieren, finden Sie alle Meldungen auch auf:
www.hof.uni-halle.de <https://www.hof.uni-halle.de/>
Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für den
Newsletterversand des Instituts für Hochschulforschung an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der
Newsletter wird zwei- bis dreimal jährlich verschickt; andere Absender
haben keinen Zugriff auf die eingetragenen Adressen und diese werden
nicht an Dritte weitergegeben.
Sie können hier <mailto:uwe.grelak at hof.uni-halle.de> mit einer kurzen
Nachricht Ihre Adresse ändern oder sich abmelden.
Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat: 03491/466-254
institut at hof.uni-halle.de
https://idw-online.de/de/pressreleases370
HoF-Newsletter
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/hofnews/attachments/20240926/44285107/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste HoFNews