HoF-Newsletter

Steffen Zierold steffen.zierold at hof.uni-halle.de
Mo Nov 30 14:46:46 CET 2020


HoF-Logo


  Newsletter Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)

30.11.2020

Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/html/NL-20.2.html> klicken.


    Inhalt

*Projektergebnisse und Publikationen <#1>*

    Wie kommen die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus?
    <#1.1>
    Zwischen Legitimität und Hochschulrecht. Partizipation an
    Hochschulen <#1.2>
    Citizen Science jenseits von MINT <#1.3>
    Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ <#1.4>

*Neue Projekte <#ZielNeueP>*

    Wissenstransfer durch Innovationsprojekte in Studium und Lehre –
    Chancen für die Wissenschaftsmanagementpraxis <#21>
    Wissenschaftsbedingungsmanagement (FortBeam) <#22>
    Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale
    Praxis interdisziplinärer Kooperation (NetKoop) <#23>
    Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Eine
    Kosten-Nutzen-Analyse (Stukol) <#24>

*Veranstaltungen: Nachlese <#ZielVeran>*

    Expertengespräch zur deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung
    <#31>
    Abendveranstaltung „Citizen Science is social!“ <#32>

*Neu im Netz <#5>*


    1. Projektergebnisse und Publikationen


      Wie kommen die Hochschulen durch das Zeitalter des Frühdigitalismus?

Cover "Wie kommen die Hochschulen durch das Zeitalter des 
Frühdigitalismus"Die technischen Komponenten der Digitalisierung sind an 
sich übersichtlich: Server + Netzinfrastruktur + Endgeräte, dazu 
Software, die alles miteinander verbindet und nutzbar macht. Mit der 
Einführung neuer Softwarelösungen geht meist die Absicht einher, 
Vorgänge zu optimieren bzw. aufwandsärmer bearbeiten zu können. 
Inwiefern digitale Unterstützungen zusätzlichen Aufwand erzeugen oder 
entlastend wirken, hängt an Hochschulen aber vor allem von der 
Gestaltung des digitalen Hochschulökosystems ab. Dieses Buch bietet 
Basiswissen für die Organisationsgestaltung in 94 Fragen mit den dazu 
passenden kompakten Antworten von Expertinnen und Experten zum 
betreffenden Thema. Die leitende Perspektive ist: Digitalisierung muss 
ebenso als technischer wie als sozialer Prozess realisiert werden.

Justus Henke/Peer Pasternack (Hg.): /Wie die Hochschulen durch das 
Zeitalter des Frühdigitalismus kommen. Basiswissen für die avancierte 
Organisationsgestaltung in 94 Fragen und Antworten/, Springer VS, 
Wiesbaden 2020, 280 S.

Inhaltsverzeichnis 
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Fruehdigitalismus_Inhalt.pdf>

Publikation auf Verlagswebseite 
<https://www.springer.com/de/book/9783658307073>

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de>; Peer 
Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>


      Zwischen Legitimität und Hochschulrecht. Partizipation an Hochschulen

Cover "Partizipation an Hochschulen"

Die rechtlichen und faktischen Rahmensetzungen für Partizipation an 
Hochschulen sind seit langem Gegenstand von Debatten, veränderten 
Regelungsversuchen, Einsprüchen dagegen, Verfassungsgerichtsurteilen, 
erneuten Anläufen und gelegentlichen Ermattungen. Eine HoF-Handreichung 
unternimmt eine Wanderung durch die hochschulische 
Partizipationslandschaft, sortiert die Themen, benennt Beschwiegenes, 
fahndet nach Auffälligkeiten in Gesetzen, fragt, ob und wo die 
Partizipationsneigung gerade auch infolge von Maßnahmen zur 
Partizipationssicherung sinkt, prüft die Zusammenhänge zwischen 
Steuerungsmodi und Partizipationsregelungen und gräbt alternative 
Gestaltungsoptionen aus den einschlägigen Debatten der letzten 25 Jahre aus.

Peer Pasternack: /Partizipation an Hochschulen. Zwischen Legitimität und 
Hochschulrecht/ (HoF-Handreichungen 12), Insti-tut für 
Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 92 S.; online verfügbar 
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/HoF-Handreichungen12.pdf>

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>


      Citizen Science jenseits von MINT

Cover "Citizen Science jenseits von MINT"

Citizen Science erlangt seit einiger Zeit sowohl im öffentlichen Diskurs 
als auch in wissenschaftlichen Kreisen zunehmende Aufmerksamkeit. 
Befunde zur Situation und möglichen Rolle von Citizen Science finden 
sich dabei vor allem für die Naturwissenschaften. Im nun vorliegenden 
Arbeitsbericht werden Befunde der empirischen Untersuchungen zur 
Beteiligung von Bürger.innen an geistes- und sozialwissenschaftlichen 
Forschungsaktivitäten vorgestellt.

Claudia Göbel/Justus Henke/Sylvi Mauermeister/Verena Plümpe:/Citizen 
Science jenseits von MINT – Bürgerforschung in den Geistes- und 
Sozialwissenschaften/ (HoF-Arbeitsbericht 114), unter Mitarbeit von 
Nicola Gabriel und Steffen Zierold, Institut für Hochschulforschung 
(HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 2020, 105 S. 
ISSN 1436-3550; online verfügbar 
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_114.pdf>

Kontakt: Claudia Göbel; Justus Henke 
<mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de>; Sylvi Mauermeister; Verena Plümpe


      Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“

Screenshot EPF-Homepage

Die Expertenplattform (EPF) umfasst rund 75 Mitglieder, die an 
Hochschulen, Einrichtungen der außeruniversitären 
Forschungsorganisationen und freien Instituten in Sachsen‐Anhalt 
arbeiten. Sie stellt den Rahmen bereit, innerhalb dessen sich ihre 
Mitglieder vernetzen können und von außen auf diese versammelte 
Expertise zugegriffen werden kann. Die Plattform erzeugt eine 
Sichtbarkeit für die demografiebezogene wissenschaftliche Expertise, die 
die einzelnen Einrichtungen, Personen und Projekte jeweils für sich kaum 
herstellen könnten. Inhaltlich wird sie am HoF betreut.
Jüngst wurde auch die Homepage der EPF neu gestaltet. So stehen wieder 
auf neuestem Stand Informationen zu Forschungsprojekten, Publikationen 
und Veranstaltungen der Plattformmitglieder und zu weiterführenden 
Wissensressourcen zur Verfügung. Die Publikationen zum Download sind 
nach Themenfeldern bzw. Herausforderungsbereichen des demografischen 
Wandels sortiert und lassen sich bedarfsfokussiert und aufwandsarm 
recherchieren.

Neue Homepage der EPF <https://expertenplattform-dw.de>

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>; 
Steffen Zierold <mailto:steffen.zierold at hof.uni-halle.de>


    2. Neue Projekte


      Wissenschaftsmanagementpraxis im Wissenstransfer durch
      Innovationsprojekte in Studium und Lehre

Innovationsprojekte in Studium und Lehre beeinflussen die etablierten 
Strukturen und Prozesse einer Hochschule. Kommunikation sowie die 
gezielte Dissemination von Wissen stellen im Projektverlauf eine 
Herausforderung für das Wissenschaftsmanagement dar. Nicht selten gehen 
Informationen dabei verloren. In Organisationsformen wie 
professionellen, lehrbezogenen Online Communities, zeigen sich dagegen 
Strukturen und Praktiken, die einen Wissensaustausch fördern. In dem 
Dissertationsprojekt wird erarbeitet, inwiefern Hochschulen von 
Mechanismen dieser Communities lernen können und wie sich damit 
verbundene Funktionen im Wissenschaftsmanagement von Studium und Lehre 
verändern.
Das Projekt wird im Rahmen des BMBF-Graduiertenkollegs 
„Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“ (OVGU 
Magdeburg, HoF, DUV Speyer) realisiert.

Kontakt: Susann Hippler <mailto:susann.hippler at hof.uni-halle.de>


      Wissenschaftsbedingungsmanagement (FortBeam)

Qualitätssicherung der Forschung ist vielfach im Rahmen von QS- bzw. 
QM-Sys­temen prozesshaft systematisiert worden. Um die diesbezüglichen 
Prozesse zu optimieren, wurden zugleich assistierende Strukturen 
geschaffen, die sich ausdrücklich von herkömmlichen Verwaltungen 
unterscheiden sollen: das Wissenschaftsma­nagement. Um dessen reale 
Wirksamkeit zu ermitteln, wird eine Umkehrung der Perspektive benötigt. 
Statt zu fragen, welche QS durch welche Strukturen (und Personen, also 
Stellen) gefördert werden könnte, ist zu fragen: Welche 
qualitätssichernden Effekte werden nur dadurch erreicht, dass es die 
assistierenden Strukturen gibt? Das Projekt betrachtet vergleichend das 
Wissenschaftsmanagement mit forschungsbezogenen Aufgaben in Hochschulen 
und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zugleich wird eine 
quantitative Vermessung des Wissenschaftsmanagements vorgenommen, für 
das bislang weder trennscharfe Kategorien der amtlichen Statistik noch 
präzisere Zahlen aus anderen Erhebungen vorliegen. Am Ende soll ein 
Modell für ein Wissenschaftsbedingungsmanagement stehen, das mehr 
Entlastungen organisiert als zusätzliche Belastungen schafft. Realisiert 
wird das Projekt im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Qualitätsentwicklungen 
in der Wissenschaft“.

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de>; Sebastian 
Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de>


      Netzwerke zur Hochschulentwicklung: Governancemodelle und soziale
      Praxis interdisziplinärer Kooperation (NetKoop)

Lehrbezogene QE-Aktivitäten finden zunehmend in Hochschulverbünden 
statt. Das grundlegende inhaltliche Motiv dafür ist, dass 
Qualitätsentwicklung von Zusammenarbeit und Austausch profitiert: 
Lösungen für vergleichbare Probleme müssen nicht an jeder Einrichtung 
jeweils neu entwickelt werden. Da-neben gibt es aber auch Probleme, die 
mit der Arbeit in Verbünden einhergehen, etwa eine rein instrumentelle 
Motivation für die Kooperation, an die sich Verantwortungsdelegation und 
geringes Committment für die Verbundziele anschließen. Im Rahmen des 
Projekts werden die Gelingensbedingungen für die Kooperation in 
Verbünden aufgeklärt. Es wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie 
„Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“ gemeinsam mit Prof. Philipp 
Pohlenz (OVGU Magdeburg) und Prof. Marianne Merkt (Universität Hamburg) 
realisiert.

Kontakt: Peer Pasternack 
<mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de>;Daniel Watermann 
<mailto:daniel.watermann at hof.uni-halle.de>


      Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Eine
      Kosten-Nutzen-Analyse (Stukol)

Staatliche Studienkollegs sind eine seit langem erprobte, allerdings 
institutionell ungesicherte Varianten, internationale 
Studienbewerber.innen auf die Aufnahme eines Studiums in Deutschland 
vorzubereiten. Im letzten Jahrzehnt sind ein Abbau der 
Aufnahmekapazitäten und Schließungen von Einrichtungen zu beobachten. 
Studienkollegs wurden bisher mehr als Kosten- und weniger als 
Einflussfaktor des Studienverlaufs analysiert. Letzteres wird nun im 
Projekt anhand folgender Leitfragen untersucht: Wie sind Studienkollegs 
organisiert? Inwieweit beeinflusst die Teilnahme den Studienerfolg? 
Müsste die Aufnahmekapazität erhöht werden und wenn ja, in welchem 
Umfang?  Wie können Studienkollegs und alternative 
Studienvorbereitungsmaßnahmen unter Berücksichtigung internationaler 
Erfahrungen optimiert werde?

Kontakt: Rocio Ramirez <mailto:rocio.ramirez at hof.uni-halle.de>;Theresa 
Hykel <mailto:theresa.hykel at hof.uni-halle.de>


    3. Veranstaltungen: Nachlese


      Expertengespräch zur deutschen Wissenschafts- und Hochschulforschung

Im Rahmen des Projektes Topografie der Wissenschafts- und 
Hochschulforschung (WiHoTop) lud das HoF für den 3.9.2020 zu einem 
Expertenworkshop in Berlin ein. Acht Expert.innen aus dem Doppelfeld 
sowie zwei online zugeschaltete Vertreter.innen des BMBF diskutierten 
mit dem Projektteam verschiedene Aspekte des Projektdesigns sowie zum 
Nutzen der Topografie des Feldes und der Darstellung auf der Seite des 
BMBF. Angeregt wurde, die erhobenen Informationen nicht nur zum Zweck 
der Aktualisierung der Seite des BMBF zu nutzen. Vielmehr sollte eine 
wissenschaftliche Analyse des Feldes über das Projekt hinaus angestrebt 
werden.

Kontakt: Andreas Beer <mailto:andreas.beer at hof.uni-halle.de>


      Abendveranstaltung „Citizen Science is social!"

Als Abschluss des HoF-Forschungsprojektes „SoCiS – Social Citizen 
Science zur Beantwortung von Zukunftsfragen“ (Justus Henke, Claudia 
Göbel, Sylvi Mauermeister) fand am 14.10.2020 die Abendveranstaltung 
“Citizen Science is social!” statt. Sie lud zu Austausch mit 
internationalen Praktiker.innen und Forscher.innen zu Citizen Science 
jenseits der Naturwissenschaften ein. Die Veranstaltung wurde anlässlich 
der internationalen Konferenz „Knowledge for Change: A decade of Citizen 
Science (2020-2030) in support of the SDGs“ in einem hybriden 
online-offline Format organisiert. Dort wurden außerdem in einer 
Konferenz-Session zentrale SoCiS-Ergebnisse vorgestellt.

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de>


    4. Neu im Netz

Jennifer Dusdal / Justin J. W. Powell / David P. Baker / Yuan Chih Fu / 
Yahya Shamekhi / Manfred Stock: *University vs. Research Institute? The 
Dual Pillars of German Science Production, 1950–2010*, in: Minerva. A 
Review of Science, Learning and Policy 2020. 
<https://doi.org/10.1007/s11024-019-09393-2>

Peer Pasternack:*Resonanzbedingungen von Hochschulen und Mittelstädten*, 
in: urbanLAB magazin 2020, S. 32-39. 
<https://td5b60b8d.emailsys1a.net/c/91/2993693/3671/0/17171069/1595/294759/5a6b8ac141.html>

Anke Burkhardt (Viodeoaufzeichnung): *Statement und Diskussion auf der 
Online-Podiumsveranstaltung „Soziologie als Beruf: Perspektiven 
innerhalb der Wissenschaft“ auf dem 40. Kongress der Deutschen 
Gesellschaft für Soziologie*, 17.9.2020. 
<http://www.sociohub-fid.de/content/perma?id=22686>

Peer Pasternack: *Akademisierung frühpädagogischer Fachkräfte*, in: 
socialnet Lexikon, socialnet, Bonn 2020. 
<https://www.socialnet.de/lexikon/Akademisierung-fruehpaedagogischer-Fachkraefte>

Anke Burkhardt: *Die Spitze des Eisbergs. Gender Pay Gap bei den 
Leistungsbezügen*, in: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des 
Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.), Gender-Kongress 2020 „Please mind the 
gap…“. Geschlechter-(Un)gerechtigkeit an Hochschulen. 
Tagungsdokumentation, Düsseldorf 2020, S. 40-45. 
<https://www.netzwerk-fgf.nrw.de/koordinations-forschungsstelle/publikationen/tagungsdokumentation-gender-kongress>

Claudia Göbel (Podcast): *Perspectives on Citizen Science from Ecuador, 
Africa and Small Island Developing States*, Open Science Radio, OSR177 
Community Edition, 2019. 
<http://www.openscienceradio.org/2019/12/18/osr177-community-edition-perspectives-on-citizen-science-from-ecuador-africa-and-small-island-developing-states-en/>

Claudia Göbel / Justus Henke (Interview): *Social Citizen Science*, in: 
Bürger Schaffen Wissen. Die Citizen Science Plattform, 20.8.2020. 
<https://www.buergerschaffenwissen.de/blog/social-citizen-science-im-gespraech-mit-claudia-goebel-und-justus-henke>

Philipp Schrögel / Svenja Rühland / Caroline Fischer / Claudia Göbel / 
Maximilian Heimstädt / Christian Humm et al.: *Von Offener Wissenschaft 
zu Zugänglicher Wissenschaft*, Diskussionspapier, Zenodo, 3.7.2020. 
<http://doi.org/10.5281/zenodo.3911600>

Henry Sauermann / Katrin Vohland / Vyron Antoniou / Bálint Balázs / 
Claudia Göbel / Kostas Karatzas et al. (2020): *Citizen science and 
sustainability transitions*, in: Research Policy, 5/2020: 103978. 
<https://doi.org/10.1016/j.respol.2020.103978>

Claudia Göbel / Christian Nold / Aleksandra Berditchevskaia / Muki 
Haklay (2019) *How Does Citizen Science “Do” Governance? Reflections 
from the DITOs Project,* In: Citizen Science: Theory and Practice, 
1/2019: 31, S. 1–13. <https://doi.org/10.5334/cstp.204>

Peer Pasternack (Interview): „*Es hat eine Normalisierung und 
Angleichung stattgefunden*“, in: Unternehmen Region 2/2020, S. 20. 
<https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Unternehmen_Region_2_2020.pdf>

Peer Pasternack: *Der Wandel an den Hochschulen seit 1990 in 
Ostdeutschland*, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.), Lange 
Wege der Deutschen Einheit, Bonn 2020. 
<https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/310338/der-wandel-an-den-hochschulen>

Kerstin Griese / Peer Pasternack (Interview): „*Von Helmut Kohls Plan 
waren wir gar nicht so weit weg*“, in: SpiegelOnline, 2.2.2020. 
<https://www.spiegel.de/geschichte/studenten-bei-der-wiedervereinigung-von-helmut-kohls-plan-waren-wir-gar-nicht-so-weit-weg-a-f4740025-6f36-4352-948d-926bfcd8b751>

Peer Pasternack (Interview): *Der Hochschulforscher*, in: Universität 
Leipzig (Hg.), Die Uni im Sturm der Revolution. Eine ganz besondere 
Universitätsgeschichte. Vierteilige Podcast-Reihe, 29.9.2020, 19:49 
Minuten, 
<https://feeds.podcastproduzenten.de/site/assets/files/3959/ul_podcast_pasternack.mp3>auch 
als Text unter 
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-universitaet-im-sturm-der-revolution-2020-09-29/ 
<https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-universitaet-im-sturm-der-revolution-2020-09-29/>.

Peer Pasternack: *Forschendes Lernen in der DDR? Eine Spurensuche in den 
Texten der DDR-Hochschulpädagogik*, in: Peter Tremp/ Gabi Reinmann 
(Hg.), Forschendes Lernen als Hochschulreform? Zum 50-Jahr-Jubiläum der 
Programmschrift der Bundesassistentenkonferenz (=Impact Free. Journal 
für freie Bildungswissenschaftler 30/Sonderheft), Hamburg 2020, S. 
21-28. <https://doi.org/10.25592/impactfree30>

Walter Zöller: *Eine Parallelwelt. Was ein Handbuch über das 
Bildungswesen der DDR verrät*, in: Mitteldeutsche Zeitung, 29.9.2020, S. 
22 [zu U. Grelak/P. Pasternack: Parallelwelt. Konfessionelles 
Bildungssystem in der DDR, Leipzig 2019] 
<https://www.mz-web.de/mitteldeutschland/eine-parallelwelt-was-ein-handbuch-ueber-das-bildungswesen-der-ddr-verraet-37412532> 



Sollte ein Link nicht funktionieren, finden Sie alle Meldungen auch auf: 
www.hof.uni-halle.de <https://www.hof.uni-halle.de>

Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für den 
Newsletterversand des Instituts für Hochschulforschung an der 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der 
Newsletter wird etwa vierteljährlich verschickt; andere Absender haben 
keinen Zugriff auf die eingetragenen Adressen und diese werden nicht an 
Dritte weitergegeben.
Sie können hier <mailto:steffen.zierold at hof.uni-halle.de> mit einer 
kurzen Nachricht Ihre Adresse ändern oder sich abmelden.

Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat: 03491/466-254
institut at hof.uni-halle.de <mailto:institut at hof.uni-halle.de>
https://idw-online.de/de/pressreleases370 
<https://idw-online.de/de/pressreleases370>

HoF-Newsletter
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/hofnews/attachments/20201130/9c8785fd/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste HoFNews