HoF-Newsletter

Daniel Hechler daniel.hechler at hof.uni-halle.de
Mi Jul 31 00:39:21 CEST 2019


  <http://www.hof.uni-halle.de/dateien/jpg/hoflogo-2013-1024x173.jpg> 


Newsletter Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)


31.7.2019 

Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/html/NL-19.1.html>  klicken.


Inhalt


Projektergebnisse und Publikationen <> 

Hochschulforschung im Osten Deutschlands: Das Zentralinstitut für
Hochschulbildung und seine Kontexte 1964 <> –2014
Rahmenbedingungen digital unterstützter Hochschulbildung <> 
Zur Promotion ins Ausland: Implizites Wissen in der Doktorandenausbildung <>

Forschungslandkarte Demografischer Wandel <> 
Konfessionell gebundene allgemeine Bildung und Medienarbeit in der DDR <>  

Neue Projekte <> 

Das unaufgeklärte QE-Instrument: der Wissenschaftliche Beirat <> 
Graduiertenkolleg  <> „Wissenschaftsmanagement und
Wissenschaftskommunikation“
Personal(struktur)entwicklung. Begleitstudie zum BuWiN 2021 <>  

Veranstaltung: Nachlese <> 

Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks  <> „Ausstieg aus der Wissenschaft“

Ausschreibung <> 

Artikel online <> 


 


 



1. Projektergebnisse und Publikationen


Hochschulforschung im Osten Deutschlands: Das Zentralinstitut für
Hochschulbildung und seine Kontexte 1964–2014


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2019_Mail%20Thumbnails/ZHB.jpg>
1964 war das Institut für Hochschulpolitik an der Humboldt-Universität zu
Berlin gegründet worden. 2014 war das Institut für Hochschulforschung
Halle-Wittenberg (HoF) in seiner heutigen Form inhaltlich und
organisatorisch konsolidiert. Dazwischen lagen noch zwei weitere Institute,
sehr unterschiedliche Umfeldentwicklungen und mehrere krisenhafte
Situationen, darunter ein Wechsel des Gesellschaftssystems.

Peer Pasternack: Fünf Jahrzehnte, vier Institute, zwei Systeme. Das
Zentralinstitut für Hochschulbildung Berlin (ZHB) und seine Kontexte
1964–2014, BWV – Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2019, 497 S.

Inhaltsverzeichnis und zentrale Ergebnisse
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ZHB_Auszug.pdf> 

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 



Rahmenbedingungen digital unterstützter Hochschulbildung


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2019_Mail%20Thumbnails/HoF-AB10
9.jpg> Hochschulbildung wird sicher nicht durchdigitalisiert, aber in jedem
Falle digital unterstützt. Dafür sind nicht nur technische Infrastrukturen
aufzubauen. Vor allem sind einige Schnittstellen neu zu gestalten: zwischen
Forschung, Lehre und Verwaltung sowie zwischen Wissenschaft und
Gesellschaft. Diese Schnittstellen waren immer schon konfliktträchtig, und
digitale Neuerungen können hier nun entschärfen oder verschärfen. Das wird
sich an den systemischen Rahmensetzungen entscheiden. Daher wurden im
Auftrag des BMBF die Kontextbedingungen der Digitalisierung in der
Hochschulbildung ermittelt, beschrieben und analysiert.

Justus Henke / Norman Richter / Sebastian Schneider / Susen Seidel:
Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung
in der Hochschulbildung (HoF-Arbeitsbericht 109). Institut für
Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität. Halle-Wittenberg
2019, 158 S.; online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_109.pdf> 

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de> ; Sebastian
Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de> 



Zur Promotion ins Ausland: Implizites Wissen in der Doktorandenausbildung


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2019_Mail%20Thumbnails/Wu.jpg>
Die Qualifikationsprozesse ausländischer Doktoranden im deutschen
Wissenschaftsmilieu sind mit immer wieder zu beobachtenden
„Matching“-Problemen verbunden. Untersucht wird dies konkret am
Promotionsprozess von chinesischen Doktoranden in Deutschland. Um diesen zu
rekonstruieren und überzeugende Erklärungen zu generieren, greift die
Untersuchung auf die Perspektive des impliziten Wissens zurück.

Rui Wu: Zur Promotion ins Ausland. Erwerb von implizitem Wissen in der
Doktorandenausbildung. Am Beispiel der wissenschaftlichen
Qualifikationsprozesse chinesischer Doktoranden in Deutschland, BWV –
Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2019, 383 S.

Inhaltsverzeichnis, zentrale Ergebnisse und Einleitung
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Zur-Promotion-ins-Ausland-Zusa
mmenfassung-und-Einfuehrung.pdf> 

Kontakt: Rui Wu <mailto:rui.wu at hof.uni-halle.de> 



Forschungslandkarte Demografischer Wandel


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2019_Mail%20Thumbnails/FLK.jpg>
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2019_Mail%20Thumbnails/FLK_lang
.jpg> HoF hat eine neue Forschungslandkarte zur demografierelevanten
Forschung erarbeitet (die letzte war 2014 publiziert worden): Die
Langfassung „Demographischer Wandel – Expertise aus Wissenschaft und Praxis“
führt über Verlinkungen zu den recherchierten Wissensbeständen. Für den
schnellen Überblick ist die Printfassung „Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte
Demographie“ publiziert worden.

Gerhard Wünscher: Demografischer Wandel - Expertise aus Wissenschaft und
Praxis, unter Mitarbeit von Alexandra Katzmarski, Peer Pasternack und
Steffen Zierold, Lenkungsgruppe der Expertenplattform Demographischer Wandel
in Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019, 216 S.; nur online verfügbar
<https://expertenplattform-dw.de/expertise-demografischer-wandel.pdf> 

Alexandra Katzmarski / Peer Pasternack / Gerhard Wünscher / Steffen Zierold:
Sachsen-Anhalt-Forschungslandkarte Demographie, Expertenplattform
Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019, 95 S.; online
verfügbar <https://expertenplattform-dw.de/Landkarte-Demographie.pdf> 

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> ; Gerhard
Wünscher <mailto:gerhard.wuenscher at hof.uni-halle.de> ; Steffen Zierold
<mailto:steffen.zierold at hof.uni-halle.de> 



Konfessionell gebundene allgemeine Bildung und Medienarbeit in der DDR


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2019_Mail%20Thumbnails/HoF-AB10
8.jpg> Im Rahmen des seit 2016 laufenden Projekts zum konfessionellen
Bildungswesen in der DDR ist der Bereich Allgemeinbildungsaktivitäten incl.
Medienarbeit recherchiert worden. Damit konnte zugleich das letzte aller
konfessionellen Bildungssegmente in der DDR dokumentiert werden.

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Lebensbegleitend: Konfessionell gebundene
religiöse, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivitäten incl.
Medienarbeit in der DDR. Dokumentation der Einrichtungen, Bildungs- und
Kommunikationsformen (HoF-Arbeitsbericht 108), Institut für
Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
2018, 143 S.; online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_108.pdf> 

Kontakt: Uwe Grelak <mailto:uwe.grelak at hof.uni-halle.de> ; Peer Pasternack
<mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 


 


 



2. Neue Projekte


Das unaufgeklärte QE-Instrument: der Wissenschaftliche Beirat


Wissenschaftliche Beiräte nehmen zu. Sie dienen der wissenschaftlichen
Beratung wissenschaftlicher Einheiten durch externe Wissenschaftler.innen.
Mit ihnen verbinden sich Erwartungen der Rationalisierung von
Entscheidungsprozessen und der Qualitätssteigerung bei den beratenen
Einheiten (Institute, Forschungsprojekte, Förderprogramme, Zeitschriften,
Studiengänge usw.). Während jedoch zu praktisch allen Instrumenten der
Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft Untersuchungen,
Problematisierungen, Wirkungsanalysen und Optimierungsvorschläge vorliegen,
stellen die Wissenschaftlichen Beiräte eine unaufgeklärte Blackbox dar.
Lehre erfordert Organisation. Organisatorische Kontexte – häufig als
Bürokratie wahrgenommen – prägen den Alltag Hochschullehrender und
beeinflussen deren Lehrgestaltung. Dies geht (auch) zu Lasten der
Lehrqualität, da individuelle und institutionelle Ressourcen gebunden
werden. In dem BMBF-geförderten Projekt (Begleitforschung Qualitätspakt
Lehre) werden ein organisationssensibles Entlastungsmanagement für die
Lehrorganisation sowie entsprechende Transferkanäle und -formate entwickelt.

Kontakt:  <mailto:andreas.beer at hof.uni-halle.de> Andreas Beer;
<mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> Peer Pasternack;
<mailto:rocio.ramirez at hof.uni-halle.de> Rocio Ramirez


Graduiertenkolleg „Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation“


Als gemeinsame Initiative der Wissenschafts- und Hochschulforschung an der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Prof. Philipp Pohlenz), der
Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Prof. Michael
Hölscher) und des HoF startet ein BMBF-Graduiertenkolleg. Das Kolleg geht
davon aus, dass Hochschul- und Wissenschaftsforschung als theoretisierte
Praxis und praxisirritierte Forschung begriffen werden können. Es befasst
sich mit Binnen- und Außenverhältnissen der Wissenschaft: Die
Binnenverhältnisse der Wissenschaft müssen auch mit Blick auf die externen
Kontakte der Wissenschaft gestaltet und erforscht werden. Die externe
Kommunikation der Wissenschaft kann nur gelingen, wenn deren interne
Funktionsweisen berücksichtigt werden.

Gesamtdarstellung des Graduiertenkollegs
<https://www.fokuslehre.ovgu.de/graduiertenkolleg.html> ; Darstellung des
HoF-Teilprojekts  <https://www.hof.uni-halle.de/projekte/wimako-hof/>
„Konfliktgovernance in der Wissenschaft und digital entgrenzte
Wissenschaftskommunikation“ 

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de> ; Peer
Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 


Personal(struktur)entwicklung. Begleitstudie zum BuWiN 2021


2021 soll die vierte Ausgabe des Bundesberichts für den Wissenschaftlichen
Nachwuchs (BuWiN) veröffentlicht werden. Er stellt statistische Daten und
empirische Forschungsbefunde bereit. Ergänzend zum fortlaufenden
Daten-Monitoring greift er jeweils wechselnde Themen auf, die von besonderer
hochschulpolitischer Relevanz sind. Hierzu hat HoF eine Studie zum Thema
„Personalstrukturentwicklung und Personalentwicklung“ übernommen.
Erkenntnisgewinn versprechen die von der Bundesstatistik neu erfassten
Merkmale, mit deren Hilfe Aussagen zum Qualifikationsniveau und zu laufenden
Promotions- und Habilitationsverfahren der Wissenschaftler.innen in
Kombination mit Finanzierungsart und Beschäftigungsumfang getroffen werden
können. Seit kurzem sind auch Daten zu Tenure-Track-Professor.innen und
Nachwuchsgruppenleiter.innen verfügbar. Ergänzend zur Statistik wird
untersucht, welche Regelungen zur Tenure-Track-Professur in den
Landeshochschulgesetzen getroffen wurden, werden Stellenanzeigen für den
promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs ausgewertet und die
Personalentwicklung an ausgewählten Universitäten und den vier
außeruniversitären Forschungsorganisationen untersucht. 

Kontakt: Anke Burkhardt <mailto:anke.burkhardt at hof.uni-halle.de> ,
Jens-Heinrich Schäfer <mailto:jens-heinrich.schaefer at hof.uni-halle.de> 


 


 



3. Veranstaltung: Nachlese


Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Ausstieg aus der Wissenschaft“


Auf Einladung von HoF Halle-Wittenberg fand das 3. Treffen des DFG-Netzwerks
zu Ausstiegsprozessen im akademischen Kontext
<https://ausstiegwissenschaft.files.wordpress.com/>  am 7./8.10.2018 in
Wittenberg statt. Thema des Arbeitstreffens waren „Ausstiegsprozesse im
akademischen Kontext unter genderspezifischen Gesichtspunkten“ (Programm
<https://ausstiegwissenschaft.files.wordpress.com/2018/10/netzwerk_arbeitstr
effen_no3_27092018.pdf> ). Als Gäste nahmen Dr. Andrea Löther vom
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) sowie Dr. Lisa
Mense und Dr. Ulla Hendrix von der Koordinations- und Forschungsstelle des
Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität
Duisburg-Essen teil. Zur Diskussion standen erste Forschungsergebnisse aus
den Projekten „Kritische Ereignisse in der Postdoc-Phase und ihre Bedeutung
für den Ausstieg aus der Wissenschaft“ (Dr. Svea Korff, Universität
Hildesheim) und „Vortragen und Präsentieren in der Wissenschaft“ (Dr.
Daniela Böhringer, Universität Osnabrück).


 


 



4. Ausschreibung


Bewerber.innen für die drei am HoF angesiedelten Graduiertenstellen (3
Jahre, E13 bis 65%, ab 1.1.2020) mit Interesse an Forschungsfragen im
Themenfeld Wissenschaft und Hochschule können sich ab sofort bewerben. Die
Promotionsthemen können sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert
ebenso qualitativ, quantitativ oder quantitativ-qualitativ ausgerichtet
sein. Für im Beruf stehenden Wissenschaftsmanager.innen kann ein
individueller Arbeitszeitumfang vereinbart werden. Weitere Informationen
können der Homepage des HoF entnommen werden.


 


 



5. Artikel online


Hechler, Daniel / Peer Pasternack / Steffen Zierold:
<http://www.bzh.bayern.de/uploads/media/1_2019_Hechler_Pasternack_Zierold.pd
f> Jenseits der Metropolen. Mittelstädte und Hochschulen: eine
Governance-Herausforderung, in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 1,
2019, S. 50–71.

Hechler, Daniel / Peer Pasternack:
<https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/18/Hechler_Pasternack.pdf>
Schnittstellenmanagement an Hochschulen, in: dies. (Hg.), Arbeit an den
Grenzen. Internes und externes Schnittstellenmanagement an Hochschulen (=die
hochschule 1-2/2018), Institut für Hochschulforschung (HoF),
Halle-Wittenberg 2018, S. 7–22.

Henke, Justus / Peer Pasternack:
<https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/18/Henke_Pasternack.pdf> Kein
systematischer Zusammenhang. Politische Zusammensetzungen der
Landesregierungen und die Finanzausstattung der Hochschulen, in: die
hochschule 1-2/2018, S. 218–234.

Henke, Justus / Peer Pasternack:
<https://www.wissenschaftsmanagement.de/dateien/dateien/management/downloadd
ateien/wim_2017_01_justus_henke_peer_pasternack_die_finanzierenden_haende.pd
f> Die finanzierenden Hände. Eine Gesamtschau zur
Hochschulsystemfinanzierung, in: Wissenschaftsmanagement 1/2017, S. 42-47.

Pasternack, Peer:
<https://www.wissenschaftsmanagement.de/dateien/dateien/archiv/downloaddatei
en/wima_03_2017_0.pdf> Synergiedefekte? Hochschulleben verstehen und leben,
in: Hochschulmanagement & Hochschulforschung – Wissenschaftsmanagement
3/2017, S. 28–31.

Pasternack, Peer / Dagmar Simon:
<https://www.berlin.de/sen/wissenschaft/_assets/abschlussbericht-demokratisc
he-hochschule.pdf> Diskutierte bzw. umgesetzte Partizipationsinnovationen
außerhalb Berlins, in: AG Demokratische Hochschule Berlin, Die demokratische
Hochschule – Stärkung der Selbstverwaltung und Förderung von partizipativen
Formaten. Abschlussbericht, Berlin 2019, S. 20–24.

 <https://journals.openedition.org/ejas/13982> Beer, Andreas: Just(ice)
Smiling? Masks and Masking in the Occupy-Wall Street Protests, in: European
Journal of American Studies. Special Issue: Envisioning Justice. Mediating
the Question of Rights in American Visual Culture 4/2018, 14 S.

Burkhardt, Anke / Florian Harrlandt:
<https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/32700/documents/49732>
Ergebnisse der Studie zum Gleichstellungsfortschritt an sächsischen
Hochschulen, in: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
(Hg.), Rolle und Chancen von Frauen in Wissenschaft und Forschung.
Fachtagung, Dresden 2019, S. 59–71.

 <https://www.springer.com/de/book/9783030142223> Pasternack, Peer: Concepts
and Case Studies: The State of Higher Education Research on Inquiry-Based
Learning, in: Harald Mieg (Hg.), Inquiry-Based Learning – Undergraduate
Research. The German Multidisciplinary Experience, Springer International
Publishing, Berlin 2019, S. 19–26.

Transferstelle
<https://www.vielfalt-in-studium-und-lehre.de/wp-content/uploads/2019/02/het
lsa-ws-beeintraechtigung-beruecksichtigen-gesammelt-web.pdf> „Qualität der
Lehre“: Beeinträchtigung berücksichtigen – einfach und praxisnah, Institut
für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) 2019, 14 S.

Transferstelle
<https://www.vielfalt-in-studium-und-lehre.de/wp-content/uploads/2019/03/het
lsa-ws-kompetenzorientiertes-pruefen-gesammelt-web.pdf> „Qualität der
Lehre“: Kompetenzorientiertes Prüfen – konkret und beispielhaft, Institut
für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) 2019, 9 S.


 


 


 

Sollte ein Link nicht funktionieren, finden Sie alle Meldungen auch auf:
www.hof.uni-halle.de <http://www.hof.uni-halle.de>  

Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für den
Newsletterversand des Instituts für Hochschulforschung an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der Newsletter
wird etwa vierteljährlich verschickt; andere Absender haben keinen Zugriff
auf die eingetragenen Adressen und diese werden nicht an Dritte
weitergegeben.
Sie können jederzeit Ihre Adresse ändern oder abmelden:
https://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews

Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat: 03491/466-254
institut at hof.uni-halle.de <mailto:institut at hof.uni-halle.de> 
http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370 


 


Copyright © 1996-2019  <http://www.hof.uni-halle.de/> Institut für
Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/hofnews/attachments/20190731/259d5eb0/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste HoFNews