HoF-Newsletter

Daniel Hechler daniel.hechler at hof.uni-halle.de
Mi Nov 28 21:20:08 CET 2018


  <http://www.hof.uni-halle.de/dateien/jpg/hoflogo-2013-1024x173.jpg> 


Newsletter Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)


28.11.2018

Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/html/NL-18.2.html>  klicken.


Inhalt


Projektergebnisse und Publikationen <> 

Die Ideen der Universität <> 
On Academic Freedom and Elite Education in Historical Perspective <> 
Die verwaltete Hochschulwelt <> 
Arbeit an den Grenzen. Internes und externes Schnittstellenmanagement an
Hochschulen: die hochschule 1-2/2018 <> 
Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft <> 
Lehrerbildung in Hessen <> 
Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen <> 
Konfessionelles Bildungswesen in der DDR <> 

Neue Projekte <> 

Entlastungsmanagement für die Organisation der Lehre <> 
Wissenschaftskommunikation <> 
Third Mission als Organisationsherausforderung <> 
Social Citizen Science zur Bearbeitung von Zukunftsfragen <> 
Bildungsentwicklungen in Plattenbausiedlungen <> 

Veranstaltung: Nachlese <> 

Abgehängte Regionen? <> 

Call for Papers <> 

Prozesse der Akademisierung (die hochschule 2/2019) <> 
Ausstieg aus der Wissenschaft (die hochschule 1/2020) <> 

Artikel online <> 


 


 



1. Projektergebnisse und Publikationen


Die Ideen der Universität


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/IdeederU
niversitaet.jpg> Einst genügte es, von „universitas magistrorum et
scholarium“, „universitas litterarum“, der „Humboldtschen Universitätsidee“
oder dem „Wesen der deutschen Universität“ zu sprechen, um ein allgemeines
Einvernehmen über die „Idee der Universität“ zu erzeugen bzw. zu
bekräftigen. Seit der „Hochschule in der Demokratie“ ändert sich das: Die
Hochschulexpansion verband sich mit einer Hochschulkonzepte-Expansion.

Peer Pasternack/Daniel Hechler/Justus Henke: Die Ideen der Universität.
Hochschulkonzepte und hochschulrelevante Wissenschaftskonzepte,
UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld 2018, 212 S.

Inhalt und Einleitung
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/01a_HS-u-WissKonzepte-Inhalt-u
-Einleitung1.pdf> 

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> ; Daniel
Hechler <mailto:daniel.hechler at hof.uni-halle.de> ; Justus Henke
<mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de> 



On Academic Freedom and Elite Education in Historical Perspective


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/OnAcadem
icFreedom.jpg> In this essay in a comparative analysis five historically and
culturally distinct cases of elite higher education are presented as
imperfect realisations of the ideal of academic freedom – medieval
universities, early Islamic madrasas, Ottoman palace schools, French grandes
écoles and „modern world class research universities”. Special attention is
given to the complexities of the French system of higher education and
research. It is seen as a bridge between older forms of elite higher
education and the quest for international research excellence characterising
the current age of mass higher education.

Reinhard Kreckel: On Academic Freedom and Elite Education in Historical
Perspective. Medieval Christian Universities and Islamic Madrasas, Ottoman
Palace Schools, French Grandes Écoles and „Modern World Class Research
Universities”, Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 2018, 51 S.;
<https://www2.soziologie.uni-halle.de/publikationen/pdf/1801.pdf> online
verfügbar

Kontakt: Reinhard Kreckel <mailto:reinhard.kreckel at soziologie.uni-halle.de> 



Die verwaltete Hochschulwelt


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/Hochschu
lwelt.jpg> Für die Hochschulorganisation waren in den vergangenen 20 Jahren
zwei Reformen prägend: die New-Public-Management-inspirierten
Governance-Reformen und der Bologna-Prozess. Sie sind mit
Organisationslasten verbunden, die den Hochschulen im Zuge neuer
Anforderungen aufgeladen werden. Dabei ist zwischen tatsächlichen und
wahrgenommenen Belastungen zu unterscheiden.

Peer Pasternack/Sebastian Schneider/Peggy Trautwein/Steffen Zierold: Die
verwaltete Hochschulwelt. Reformen, Organisation, Digitalisierung und das
wissenschaftliche Personal, BWV – Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin
2018, 361 S.; Inhaltsverzeichnis und zentrale Ergebnisse
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Pasternack_et_al_2018_Hochschu
lwelt_Inhaltsverzeichnis-u-Zentr-Ergebnisse.pdf> 

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> ;
Sebastian Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de> ; Steffen
Zierold <mailto:steffen.zierold at hof.uni-halle.de> 



Arbeit an den Grenzen. Internes und externes Schnittstellenmanagement an
Hochschulen: die hochschule 1-2/2018


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/dhs2018.
jpg> Innen und Außen des Hochschulsystems stellen eine sehr manifeste Grenze
dar. Da beide jedoch über Finanzierung, Rechtsetzung, Legitimationsbedarfe
und zertifikatsgebundene Berechtigungsstrukturen strukturell gekoppelt sind,
ist diese Grenze zu bewirtschaften. Das geschieht, wie auch sonst,
konflikthaft: in der Gegenüberstellung von Gesellschaft und Wissenschaft, in
der Konkurrenz von Qualitäts- und Relevanzorientierung der Wissenschaft und
den wahlweise ver- oder entschärfenden Bemühungen, diese Anordnungen
steuernd in den Griff zu bekommen. Wie die Bewirtschaftung der Binnen- und
Außengrenzen an Hochschulen ge- und misslingt, behandelt die neue Ausgabe
der „hochschule“.

Daniel Hechler / Peer Pasternack (Hg.): Arbeit an den Grenzen. Internes und
externes Schnittstellenmanagement an Hochschulen (= die hochschule
1-2/2018), Halle-Wittenberg 2018, 279 S.

Dieses Doppelheft kostet 20,- Euro. Ansonsten erscheint die Zeitschrift
zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro
(für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

Inhalt <https://www.hof.uni-halle.de/publikation/dhs2018/> 
Bestellen <mailto:institut at hof.uni-halle.de> 

Kontakt: Daniel Hechler <mailto:daniel.hechler at hof.uni-halle.de> ; Peer
Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 



Mittelgroße Städte als Orte der Wissenschaft


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/Nichtmet
ropolen.jpg> Ein Großteil der einschlägigen Debatte zum Zusammenhang von
Hochschulen und ihren Sitzorten widmet sich großstädtischen bzw.
metropolitanen Existenzbedingungen und Wirkungen von Hochschulen.
Hochschulen in mittelgroßen Städten schließen in ihren Selbstbeschreibungen
häufig daran an, ohne den fehlenden großstädtischen Kontext angemessen zu
berücksichtigen. Dahinter steckt die allgemeine Auffassung, dass sich die
Zukunftsfähigkeit einer Stadt mit ihrer Ankopplung an
wissensgesellschaftliche Entwicklungen entscheide.

Daniel Hechler/Peer Pasternack/Steffen Zierold: Wissenschancen der
Nichtmetropolen. Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten,
unt. Mitw. v. Uwe Grelak und Justus Henke, BWV – Berliner
Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, 355 S.; Inhaltsverzeichnis und zentrale
Ergebnisse
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Pasternack_Hechler_Zierold_201
8_Mittelgrosse_Staedte_Inhaltsverzeichnis-u-Zentr-Ergebnisse.pdf> 

Kontakt: Daniel Hechler <mailto:daniel.hechler at hof.uni-halle.de> ; Peer
Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> ; Steffen Zierold
<mailto:steffen.zierold at hof.uni-halle.de> 



Lehrerbildung in Hessen


Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) hat
HoF 2016–2018 die wissenschaftliche Betreuung und Koordinierung eines
Verfahrens wahrgenommen, das unter dem Titel „Hessisches Lehramtsranking“
vom HMWK initiiert worden war. Dessen Ziel: auf Basis systematisch erhobener
Daten und Informationen Erkenntnisse zu Stärken und Schwächen,
Entwicklungspotenzial und Handlungsoptionen zur Lehrerbildung zu gewinnen
und Schlussfolgerungen für deren Qualitätssicherung zu ziehen. Im
Mittelpunkt stand ein Peer Review durch externe Expert.innen. Der erstellte
Bericht mit den Empfehlungen der Expertenkommission wird vereinbarungsgemäß
als internes Papier verwendet.

Kontakt: Anke Burkhardt <mailto:anke.burkhardt at hof.uni-halle.de> 



Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/AB107.jp
g> Wie ist es derzeit um die Rahmenbedingungen der Gleichstellungsarbeit an
sächsischen Hochschulen bestellt? Mit welchen Maßnahmen und Programmen wird
die Gleichstellung von Frauen und Männern an den Hochschulen gefördert? Wo
zeichnen sich diesbezüglich Lücken ab und wie können diese geschlossen
werden? Diese Fragen wurden im Auftrag des sächsischen
Wissenschaftsministeriums untersucht.

Anke Burkhardt / Florian Harrlandt: Dem Kulturwandel auf der Spur.
Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen
Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, unt. Mitarb. v. Zozan Dikkat
und Charlotte Hansen, Halle-Wittenberg 2018, 124 S.; online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/AB_107.pdf> 

Kontakt: Anke Burkhardt <mailto:anke.burkhardt at hof.uni-halle.de> ; Florian
Harrlandt <mailto:florian.harrlandt at hof.uni-halle.de> 



Konfessionelles Bildungswesen in der DDR


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/AB105.jp
g> HoF dokumentiert seit 2016 im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur das konfessionell gebundene Bildungssystem in der DDR. Zwei
weitere Bildungsbereiche konnten abgeschlossen werden:

Kirchliches Berufsbildungswesen
Berufliche Erstausbildungen und postsekundare Fachschulausbildungen waren in
der DDR nicht nur staatlich und betrieblich organisiert, sondern wurden auch
von kirchlichen Einrichtungen angeboten. Dieser Bereich umfasste insgesamt
97 Einrichtungen (1989: 72), 37 Berufe und 206 Ausbildungsmöglichkeiten.

Uwe Grelak/Peer Pasternack: Das kirchliche Berufsbildungswesen in der DDR,
Halle-Wittenberg 2018, 176 S.; online verfügbar
<https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_105.pdf> 


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/AB106.jp
g> Konfessionelle Fort- und Weiterbildungen
Kirchen und Religionsgemeinschaften incl. Diakonie und Caritas unterhielten
in der DDR nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch zahlreiche Fort- und
Weiterbildungseinrichtungen. Insgesamt hatte es von 1945 bis 1989 67
Einrichtungen bzw. offenere Formen der konfessionell gebundenen Fort- und
Weiterbildung gegeben. In den vier DDR-Jahrzehnten hatte sich die Größe
dieses Bildungsbereichs annähernd verdreifacht.

Uwe Grelak / Peer Pasternack: Konfessionelle Fort- und Weiterbildungen für
Beruf und nebenberufliche Tätigkeiten in der DDR. Dokumentation der
Einrichtungen und Bildungsformen, Halle-Wittenberg 2018, 107 S.; online
verfügbar <https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_106.pdf> 

Kontakt: Uwe Grelak <mailto:uwe.grelak at hof.uni-halle.de> , Peer Pasternack
<mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 


 


 



2. Neue Projekte


Entlastungsmanagement für die Organisation der Lehre


Lehre erfordert Organisation. Organisatorische Kontexte – häufig als
Bürokratie wahrgenommen – prägen den Alltag Hochschullehrender und
beeinflussen deren Lehrgestaltung. Dies geht (auch) zu Lasten der
Lehrqualität, da individuelle und institutionelle Ressourcen gebunden
werden. In dem BMBF-geförderten Projekt (Begleitforschung Qualitätspakt
Lehre) werden ein organisationssensibles Entlastungsmanagement für die
Lehrorganisation sowie entsprechende Transferkanäle und -formate entwickelt.

Kontakt: Sebastian Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de> 


Wissenschaftskommunikation


Wissenschaftskommunikation ist transakademisch. Die gesellschaftliche
Situation ist durch eine abnehmende Komplexitätstoleranz in der Gesellschaft
gekennzeichnet. Da Wissenschaft komplex ist und sein muss, ergeben sich
daraus Legitimationsprobleme. Gegen eine Tendenz, Wissenschaftskommunikation
vorrangig als Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen, wird hier darunter
dreierlei verstanden: Wissenstransfer, wissenschaftliche Beratung und
Wissenschaft in der Medienöffentlichkeit.

Kontakt: Andreas Beer <mailto:andreas.beer at hof.uni-halle.de> ; Peer
Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 


Third Mission als Organisationsherausforderung


Erlangt das Thema Third Mission insbesondere durch das Hochschulmanagement
erhöhte Bedeutung? Nehmen Hochschulmanager.innen die Third Mission als
Gelegenheit zur eigenen Professionalisierung wahr? Untersucht werden die
Machtbeziehungen zwischen Hochschulmanagement, Hochschulleitung und
Professuren als den drei zentralen Akteuren der hochschulischen Third
Mission. Geprüft wird, ob die Annahmen über besonders wahrscheinliche
Konstellationen empirisch belastbar sind. 

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de> 


Social Citizen Science zur Bearbeitung von Zukunftsfragen


Citizen Science (CS) als partizipatives Verfahren für Forschung und
Innovation wird eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Im Rahmen der
fortlaufenden Innovations- und Technikanalayse der Bundesregierung (ITA)
werden geistes- und sozialwissenschaftlich geprägte Citizen-Science-Projekte
untersucht – Social Citizen Science (SCS), bislang gegenüber
naturwissenschaftlicher CS nur nachrangig diskutiert.

Kontakt: Justus Henke <mailto:justus.henke at hof.uni-halle.de> ; Sebastian
Schneider <mailto:sebastian.schneider at hof.uni-halle.de> 


Bildungsentwicklungen in Plattenbausiedlungen


2014 war die einzige Stadtneugründung der DDR 50 Jahre alt geworden. Das
brachte eine deutliche Aufmerksamkeitssteigerung mit sich. Das Jubiläum
jährt sich 2019 zum fünften Mal. Aus diesem Anlass wird danach gefragt, ob
und welche Entwicklungen sich aus der erhöhten Aufmerksamkeit ergeben haben,
und dies in Vergleich zu anderen ostdeutschen Plattenbausiedlungen gesetzt.
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die bildungsbezogenen
Entwicklungen, der Annahme folgend, dass wesentlich sie über Zukunftsgewinn
oder dauerhafte Peripherisierung der Siedlungen entscheiden.

Kontakt: Peer Pasternack <mailto:peer.pasternack at hof.uni-halle.de> 


 


 



3. Veranstaltung: Nachlese


Abgehängte Regionen?


 
<http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/jpg/2018_Mail%20Thumbnails/Workshop
.jpg> Sind die ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts abgehängt? Eine Studie im
Auftrag der Bundesregierung kam Anfang 2017 zu diesem Ergebnis und sorgte
für Furore. Ein Wissenschaft-Praxis-Workshop in Halle widmete sich dem
Thema. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
hatte ihn HoF für die Expertenplattform „Demografischer Wandel in
Sachsen-Anhalt“ organisiert. Dokumentiert sind neben den Präsentationen
<https://expertenplattform-dw.de/praesentationen-transferworkshop_2018/>
die Ergebnisse des Workshops in dieser Broschüre:

Carsten Köppl / Peer Pasternack / Steffen Zierold: Abgehängte Regionen?
Probleme und Gegenstrategien. Ergebnisse des Transferworkshops 2018 der
Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
2018, 24 S.; online verfügbar
<https://expertenplattform-dw.de/files/2018/10/Broschuere-zum-Transferworksh
op-2018.pdf> 


 


 



4. Call for Papers


Prozesse der Akademisierung (die hochschule 2/2019)


Call for Papers für das Heft 02/2019 der Zeitschrift
<https://www.hof.uni-halle.de/aktuelles/prozesse-der-akademisierung-cfp-fuer
-die-hochschule-2-2019/> „die hochschule. journal für wissenschaft und
bildung“: Prozesse der Akademisierung. Gegenstände, Wirkmechanismen und
Folgen hochschulischer Bildung


Ausstieg aus der Wissenschaft (die hochschule 1/2020)


Call for Papers für das Heft 01/2020 der Zeitschrift
<https://www.hof.uni-halle.de/allgemein/ausstieg-aus-der-wissenschaft-cfp-fu
er-die-hochschule-1-2020/> „die hochschule. journal für wissenschaft und
bildung“: Ausstieg aus der Wissenschaft


 


 



5. Artikel online


Justus Henke:  <https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/17_2/Henke.pdf>
Digitalisierung und Hochschulkommunikation. Das Beispiel Third Mission, in:
die hochschule 2/2017, S. 70-83.

Daniel Hechler/Peer Pasternack:
<https://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/17_2/Hechler_Pasternack.pdf>
Digitalisierungstrategien und Digitalisierungspolicies an Hochschulen, in:
dies. (Hg.), Einszweivierpunktnull. Digitalisierung von Hochschule als
Organisationsproblem – Folge 2 (=die hochschule 2/2017), Institut für
Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2017, S. 84-105.

Peer Pasternack/Sebastian Schneider/Peggy Trautwein/Steffen Zierold:
<https://de.kobf-qpl.de/fyls/125/download_file_inline/> Die dritte Dimension
der Lehrqualität: Organisatorische Kontexte, in: Anke Hanft/Franziska
Bischoff/Stefanie Kretschmer (Hg.), 1. Auswertungsworkshop der
Begleitforschung. Dokumentation der Projektbeiträge, Koordinierungsstelle
der Begleitforschung des Qualitätspaktes Lehre, Oldenburg 2017, S. 33-40.

Peer Pasternack:
<https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_upload/Forschung-Transfer/KFB/Ta
gungen_2017/Tagung_Bildungsbiografien_2017/Postionspapier_Tagung_Bildungsbio
grafien.pdf> Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Potenziale und Hürden
für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt, in: Forschungsnetz Frühe
Bildung Sachsen-Anhalt (FFB), Positionspapier zu aktuellen Themen der Frühen
Bildung, Stendal 2018, S. 6–11.

Transferstelle
<https://www.vielfalt-in-studium-und-lehre.de/wp-content/uploads/2018/08/het
lsa-ws-aktivierende-methoden-gesammelt.pdf> „Qualität der Lehre“:
Aktivierende Methoden. Impulse und Fragen, Institut für Hochschulforschung
(HoF), Halle-Wittenberg 2018, 9 S.

Peer Pasternack:  <https://www.wihoforschung.de/de/lesenswert-1925.php>
Literaturempfehlungen: Philipp Melanchthon: Schule und Universität; Wilhelm
von Humboldt: Schriften zur Politik und zum Bildungswesen; Max Weber:
Wissenschaft als Beruf, in: BMBF (Hg.), WiHo – Wissenschafts- und
Hochschulforschung, Rubrik „Lesenswert! – Literaturempfehlungen aus der
WiHo-Community“.


 


 


 

Sollte ein Link nicht funktionieren, finden Sie alle Meldungen auch auf:
www.hof.uni-halle.de <http://www.hof.uni-halle.de>  

Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für den
Newsletterversand des Instituts für Hochschulforschung an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der Newsletter
wird etwa vierteljährlich verschickt; andere Absender haben keinen Zugriff
auf die eingetragenen Adressen und diese werden nicht an Dritte
weitergegeben.
Sie können jederzeit Ihre Adresse ändern oder abmelden:
https://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews

Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sekretariat: 03491/466-254
institut at hof.uni-halle.de <mailto:institut at hof.uni-halle.de> 
http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370 


 


Copyright © 1996-2018  <http://www.hof.uni-halle.de/> Institut für
Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg

 

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/hofnews/attachments/20181128/364f9080/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste HoFNews