[SES-interdisziplinär]CfP Workshop „Pädagogische Handlungfelder ↔ Linguistische Theorie(n)“
Kainhofer Judith Maria
judith.kainhofer at plus.ac.at
Mo Mär 20 11:51:36 CET 2023
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen der 29. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) von 8. bis 10. Juni 2023 an der Université Paris-Est-Créteil (UPEC) wird der Workshop "Pädagogische Handlungsfelder ↔ Linguistische Theorie(n)" stattfinden.
Einreichungen sind noch bis 31.3.2023 möglich - und Einreichungen mit Bezug zu Sprachentwicklungsstörungen sind, sofern anschlussfähig an die thematische Ausrichtung des Workshops, höchst willkommen!
Vortragssprachen im Workshop sind Deutsch und Englisch.
Bitte melden Sie Ihren Vortrag (20 Minuten Vortrag plus 10 Minuten Diskussion) mit einem kurzen Abstract (ca. 400 Wörter inkl. Literaturangaben, als Word-Datei plus PDF) bis zum 31.3.2023 per Mail an judith.kainhofer at phsalzburg.at (Workshopleitung) an, mit einer Kopie an die lokale Organisation (therese.robin at u-pec.fr).
Die Rückmeldung über die Annahme erfolgt Anfang April.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf der Homepage der GeSuS unter http://gesus-info.de/veranstaltungen/<https://eur05.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Fgesus-info.de%2Fveranstaltungen%2F&data=05%7C01%7Cjudith.kainhofer%40sbg.ac.at%7C1fa7b730bba34e65867808db1908b560%7C158a941a576e4e87993db2eab8526e50%7C1%7C0%7C638131297419802248%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=vC80lxm8GE%2FClWhZiWvO8RMyg6EPKmys8z05liwfsMA%3D&reserved=0> sowie im Dokument im Anhang.
Bitte leiten Sie die Ausschreibung gerne auch an potenziell interessierte Personen(kreise) weiter.
Workshop-Beschreibung:
Pädagogische Handlungsfelder ↔ Linguistische Theorie(n)
Workshopleitung: Dr. Judith Kainhofer (judith.kainhofer at phsalzburg.at)
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von linguistischer (Grundlagen-)Forschung und pädagogischem Handeln in institutionellen Lehr-Lernsettings. Methodisch-didaktische Entscheidungen in der sprachlichen Bildung (im weiten Sinn), in Sprachförderung, Sprachunterricht/Sprachendidaktik, aber auch in Lese- und Schreibförderung etc. sollen modellgeleitet und begründet getroffen werden. Dabei wird in Elementarbildung und Schule meist eher auf Entwicklungsmodelle und erprobte Ansätze Bezug genommen, weniger auf linguistische Grundlagenforschung. Dieser Workshop geht Fragen der Relevanz (z.B. Was wird gebraucht? Wer braucht was wofür? Wo kann die Grundlagenforschung hilfreiche Erkenntnisse für die pädagogische Praxis anbieten? etc.), der Konzeptualisierung (z.B. Wo/wie bilden sich theoretische linguistische Erkenntnisse in spezifischen Konzepten o.Ä. ab? Was basiert oder rekurriert worauf? etc.) sowie der Anschlussfähigkeit von linguistischer Theoriebildung und pädagogischer Praxis (z.B. Wo scheint ein Bezug sinnvoll? Wo ließe sich ein Konnex herstellen? Wovon könnten Pädagog:innen profitieren? etc.) nach.
Willkommen sind konzeptuelle und empirische Beiträge, die Fragen nach der Bedeutung, dem Einfluss oder der Funktion von linguistischer Theorie/linguistischen Theorien im Kontext von Ansätzen zu Sprach(en)bildung, Sprachen- oder Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachförderung für unterschiedliche Zielgruppen, (meta)linguistic awareness, Inklusionspädagogik etc. oder auch deren Umsetzung in spezifischen Lehr-Lernsettings thematisieren und reflektieren. Möglich sind Bezüge zu verschiedenen Altersstufen (von der Elementarstufe über die Schule bis hin zur Pädagog:innenbildung) oder Zielgruppen, spezifischen pädagogischen Settings, unterschiedlichen Sprachen- und Theorie-Konstellationen etc.
Vortragssprachen im Workshop: Deutsch, Englisch
Ich freue mich auf Ihre Einreichungen!
Mit besten Grüßen aus Salzburg,
Judith Kainhofer
*********************************************************************************
Dr.in Judith Kainhofer
Hochschulprofessorin für Linguistik mit den Schwerpunkten (Frühe) Sprachförderung, Spracherwerb
Institut für Bildungswissenschaften - Fachbereich Inklusionspädagogik - Sprachliche Bildung
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25
5020 Salzburg, Österreich
judith.kainhofer at phsalzburg.at
Tel.: +43 (0)662 6388-2059
Mobil: +43 664 4732803
*********************************************************************************
Dr.in Judith Kainhofer
Lehrbeauftragte
Fachbereich Linguistik, Universität Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 1
5020 Salzburg, Österreich
judith.kainhofer at plus.ac.at
Tel: +43 (0)662 8044 4261
*********************************************************************************
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20230320/e18860e7/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : 23_GeSuS-Linguistiktage_Arbeitskreise.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 186783 bytes
Beschreibung: 23_GeSuS-Linguistiktage_Arbeitskreise.pdf
URL : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20230320/e18860e7/attachment-0001.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Sprachstoerung