[SES-interdisziplinär]Einladung ISES X und Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“

Prof. Dr. Stephan Sallat stephan.sallat at paedagogik.uni-halle.de
Do Okt 11 18:00:04 CEST 2018


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

mit dieser Mail möchten wir Sie zur */10. Interdisziplinäre Tagung über 
Sprachentwicklungsstörungen - ISES X/* (16./17.11.2018) und zur /*6. 
Interdisziplinären Nachwuchsschool Sprachentwicklung und ihre Störungen 
*/(15./16.11.2018) einladen. Beide Veranstaltungen organisiert die 
GISKID in Kooperation mit dem Arbeitsbereich /Sprache und Kommunikation 
in Rehabilitation und Pädagogik/ an der TU Dortmund unter Leitung von 
Frau Prof. Ritterfeld. Das Programm finden Sie im Anhang an diese Mail 
und auf www.giskid.eu

Das Ziel der GISKID und ein wesentlicher Grund für die inzwischen 
zwanzigjährige Geschichte der ISES ist die Möglichkeit zum 
interdisziplinären Austausch von Forschungsergebnissen zu Entwicklung, 
Diagnostik, Therapie sowie zu schulischem und außerschulischem Lernen 
von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen vor dem Hintergrund von 
Erkenntnissen über die ungestörte Sprachentwicklung. Die 
unterschiedlichen Perspektiven auf das Kind mit seiner sprachlichen 
Störungs- oder Entwicklungsproblematik, aber auch auf sein Umfeld, auf 
das Selbstkonzept, auf Fragen der Partizipation, auf Lernprozesse, auf 
Erziehung, auf institutionelle Versorgung, auf Prävention etc. 
verdeutlichen immer wieder, dass keine Profession einen Alleinanspruch 
für Empfehlungen zum richtigen Vorgehen in Prävention und Intervention 
bei Sprachentwicklungsstörungen haben kann. Nur das gemeinsame 
Diskutieren von neuen Erkenntnissen und das gemeinsame Ableiten der 
nächsten Schritte für Forschung und Therapie können hier zum Ziel führen.

Auch die diesjährigen Keynotes spiegeln diese thematische Bandbreite 
wieder. Ute Ritterfeld wird in ihrer Keynote einen Einblick in die 
vielfältigen Projekte ihrer Arbeitsgruppe an der TU Dortmund geben. In 
der zweiten Keynote wird Christina Kauschke (Marburg) einen Überblick 
über die Mechanismen und Phasen des Worterwerbs bzw. der 
Wortverarbeitung in verschiedenen Lebensaltersstufen geben und dabei 
auch auf eigene Forschungen und auf die Evidenz unter-schiedlicher 
Interventionsansätze eingehen. Ein weiteres Ziel unserer Bemühungen in 
der GISKID ist es, die Internationalisierung der deutschen 
Spracherwerbsforschung voranzutreiben bzw. den Blick über den deutschen 
Tellerrand hinaus zu erweitern. Daher freuen wir uns, dass es uns 
gelungen ist, Yvan Rose von der Memorial University of Newfoundland für 
eine Keynote zur Sprachstörungsforschung mit Hilfe der Sprachdatenbanken 
CHILDES und Phon-Bank nach Dortmund einzuladen.

Vertieft werden diese Einblicke durch die eingereichten Arbeitsgruppen 
und Einzelbeiträge. Wir freuen uns, dass so vielfältige Einzelbeiträge 
zu den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, 
Sprachentwicklungsdiagnostik, Mehrsprachigkeit, Sprachtherapie sowie 
Kita, Schule und Inklusion eingereicht wurden. Ebenso werden die 
Vorstellungen der Arbeitsgruppen zur Entwicklung, Diagnostik und 
Förderung mehrsprachiger Kindergartenkinder (Sachse) sowie zur 
Terminologie und Definition von Sprachentwicklungstörungen (Kauschke & 
Vogt) die vertiefende Betrachtung wichtiger Themen ermöglichen.

Auf der ISES geht es stets auch darum, dem wissenschaftlichen Nachwuchs 
eine Plattform zu bieten. So werden auf der Tagung auch 
Abschlussarbeiten präsentiert und wir führen im Vorfeld die nunmehr 5. 
Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ 
durch. Neben Ute Ritterfeld und Carina Lüke von der TU Dortmund wird 
auch Yvan Rose im Vorfeld der ISES X für einige Stunden mit den 
Nachwuchswissenschaftlern arbeiten und eine Einführung in die Arbeit mit 
CHILDES und PhonBank geben. Die Teilnehmenden der Nachwuchsschool 
stellen ihre Forschungsprojekte zudem im Rahmen der Postersession vor 
und sind gespannt auf die Rückmeldungen und Anmerkungen der 
ISES-Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Damit verspricht der Blick auf das Programm 2018 wieder eine 
interessante ISES, welche die vielfältigen interdisziplinären 
Perspektiven auf den gestörten mono- und bilingualen Spracherwerb 
widerspiegelt. Wir würden uns freuen, Sie in Dortmund begrüßen zu dürfen.


Die Anmeldung zur ISES sowie zur Nachwuchsschool erfolgt über das 
Online-Formular auf www.giskid.eu <http://www.giskid.eu>


Ihr GISKID-Vorstand

Stephan Sallat, Steffi Sachse, Annette Fox-Boyer, & Timm Albers

-- 
Prof. Dr. Stephan Sallat
Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik

***
Speech and Language Pedagogy and Pathology
Martin Luther University Halle-Wittenberg – Germany
Department of Special and Inclusive Education

****
Franckeplatz 1, Haus 31, Raum 141
06110 Halle

****
Fon:     +49 345 55-23758
Fax:     +49 345/55-27271
Mobil:   +49 163 2756867

****
Email:  stephan.sallat at paedagogik.uni-halle.de
URL:    http://www.reha.uni-halle.de/arbeitsbereiche/sprachbehindertenpaedagogik/

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20181011/80c1af08/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : ISES X Dortmund_Programmüberblick.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 500205 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20181011/80c1af08/attachment-0002.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Einladung_Programm Nachwuchsschool2018.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 691132 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/sprachstoerung/attachments/20181011/80c1af08/attachment-0003.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Sprachstoerung