[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: 27.06.2022: Kostenloses VDI-Webinar: Praxistipps zum Wildbienenschutz

Robert Paxton robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Di Jun 14 12:01:27 CEST 2022


Dear All,

For those interested in how to promote wild bees (in German), please read on.

Robert


> Begin forwarded message:
> 
> From: Ljuba Woppowa <Woppowa at vdi.de>
> Subject: 27.06.2022: Kostenloses VDI-Webinar: Praxistipps zum Wildbienenschutz
> Date: 14 June 2022 at 11:03:38 CEST
> Cc: Angelika Baumann <Baumann at vdi.de>, Sebastian Nakötter <Nakoetter at vdi.de>, Ljuba Woppowa <Woppowa at vdi.de>
> 
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> hiermit laden wir Sie herzlich ein zum kostenloses VDI-Webinar „Praxistipps zum Wildbienenschutz“. Wir würden uns über Ihre Teilnahme oder eine Weiterleitung des Links an interessierte Personen freuen.
>  
> VDI-Webinar: Praxistipps zum Wildbienenschutz
> Termin: 27.06.2022, 16:30 – 17:30 Uhr
> Anmeldung: Praxistipps Wildbienenschutz <https://next.edudip.com/de/webinar/praxistipps-zum-wildbienenschutz/1815334>
>  
> Kurz-Beschreibung
> Wildbienen und Technik? Was hat das miteinander zu tun? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben unsere Experten Sebastian Hopfenmüller, BienABest-Mitarbeiter und Autor, sowie Fabian Karwinkel, Biologe bei der Firma SUNBIRD IMAGES. Dabei stellen sie neben der App „BienABest Wildbienen Id“ das Buch „Bienen retten. Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten“ vor und berichten über Technisches, Praktisches und die Vielfalt der Wildbienen.
> Gemäß des Firmen-Mottos „Digital goes Nature“ ist die Firma SUNBIRD IMAGES führend bei der Entwicklung von Bestimmungs-Apps für viele Tier- Pflanzen- und Pilzarten und hat auch die App „BienABest Wildbienen Id“ umgesetzt, die im Projekt BienABest im Bundesprogramm Biologische Vielfalt entwickelt wurde. Die App ermöglicht es, die 100 häufigsten Wildbienenarten sowie die Honigbiene draußen in der Natur zu bestimmen. Fabian Karwinkel erklärt im Webinar, wie sowohl Fachleute als auch interessierte Laien mit geringen Vorkenntnissen die App mit ihren spannenden und umfangreichen Features nutzen können. Herzstück sind die hochauflösenden „Stackingaufnahmen“ (Überlagern mehrerer Bilder), die bestimmungsrelevante Körpermerkmale der Wildbienen deutlich abbilden. Ziel der App ist es, das Interesse und Wissen rund um Wildbienen langfristig zu fördern und das bestandsschonende Monitoring von Wildbienen voranzubringen.
> Autor Sebastian Hopfenmüller entführt Sie in die Welt der Wildbienen und beleuchtet wissenschaftlich fundiert Spannendes und Kurioses rund um Schutz und Ökologie dieser faszinierenden Lebewesen. Sein Buch „Bienen retten. Wildbienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten“, das er vorstellen wird, entstand in Zusammenarbeit mit Eva Stangler. Es legt einen besonderen Fokus auf die Eigeninitiative der Lesenden –respektive Zuhörenden – und zeigt viele Anregungen und Beispiele, im eigenen Garten oder Balkon zum „Wildbienen-Schützenden“ zu werden. Abgerundet wird das Ganze mit einer geballten Ladung Wissen zu Themen wie Ökologie oder Diversität der Wildbienen.
> Das Projekt BienABest wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt  <https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/bundesprogramm.html>durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) <https://www.bfn.de/> mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) <https://www.bmuv.de/> gefördert. Weiterhin wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg <https://um.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/>, BASF SE <https://www.basf.com/global/de/who-we-are/sustainability/we-produce-safely-and-efficiently/environmental-protection/resources-and-ecosystems/biodiversity-and-ecosystems.html> und der Bayer AG <https://www.bayer.com/en/agriculture/bee-health>finanziell unterstützt.
> Liebe Grüße
> Ljuba Woppowa
> -- 
> Dr. rer. nat. Ljuba Woppowa
> VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen || Geschäftsführerin
> VDI-Gesellschaft Technologies of Sciences
>  
> Tel: +49 211 6214-314
> woppowa at vdi.de <mailto:woppowa at vdi.de>
> 
> VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
> VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf | www.vdi.de <x-msg://11/www.vdi.de>
> Präsident Dr.-Ing. Volker Kefer, Direktor Dipl. Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Finanzvorstand Prof. Dr.-Ing. Eberhard Haller
> Registergericht AG Düsseldorf, VR 4161, Ust.-ID: DE 119 353 789
> Blog <x-msg://11/blog.vdi.de> | Facebook <https://www.facebook.com/VereinDeutscherIngenieure/> | Instagram <https://www.instagram.com/vdi_technikhelden/> | Twitter <https://twitter.com/VDI_News> | LinkedIn <https://www.linkedin.com/company/vdi-verein-deutscher-ingenieure-e-v-/> | Xing <https://www.xing.com/companies/vdivereindeutscheringenieuree.v.> | YouTube <https://www.youtube.com/user/MeinVDI>
>  
> 
> Besuchen Sie den VDI in Halle 3-307


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20220614/164062d3/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 32664 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20220614/164062d3/attachment-0001.jpg>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie