[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: Livestream: Einladung Leopoldina Lecture "Agrarlandschaft ohne Insekten? Wie die deutsche Agrarpolitik gegensteuern kann" am 30.3.2021 (18:00 Uhr)

Robert Paxton robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Fr Mär 19 08:34:05 CET 2021


Dear All,

For information, a public discussion with Alexandra-M Klein.

Robert


> Begin forwarded message:
> 
> From: "Diekmann, Lena" <Lena.Diekmann at leopoldina.org>
> Subject: Livestream: Einladung Leopoldina Lecture "Agrarlandschaft ohne Insekten? Wie die deutsche Agrarpolitik gegensteuern kann" am 30.3.2021 (18:00 Uhr)
> Date: 18 March 2021 at 18:33:41 CET
> To: Leopoldina - Praesident <praesident at leopoldina.org>
> 
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>  
> die biologische Vielfalt ist in Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das Ziel der Bundesregierung, den Artenschwund bis 2020 zu stoppen, wurde verfehlt. In besonderem Maße ist hiervon die Agrarlandschaft betroffen. Hier beobachtet man sogar in Naturschutzgebieten einen massiven Rückgang von Insekten. Die Ursachen für den Rückgang an Tier- und Pflanzenarten liegen in einem Zusammenspiel vieler Faktoren: immer größere Felder, auf denen Mais oder Winterweizen angebaut werden, Pflanzenschutzmittel, deren Wirksamkeit stärker wird und der allgemeine Verlust landschaftlicher Strukturen.
>  
> In der 18. Leopoldina Lecture in Herrenhausen zum Thema „Agrarlandschaft ohne Insekten? Wie die deutsche Agrarpolitik gegensteuern kann“ soll der Zustand der biologischen Vielfalt, ihre vielfältigen Funktionen sowie die Möglichkeiten zum Stoppen des weiteren Biodiversitätsverlustes beleuchtet und diskutiert werden. Herzlich möchten wir Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen dazu einladen. Über eine Weiterleitung an alle Interessierten würden wir uns sehr freuen. Sie findet statt am:
> Dienstag, 30. März 2021, 18:00-19:30 Uhr im Livestream
> www.volkswagenstiftung.de/biodiversitaet <http://www.volkswagenstiftung.de/biodiversitaet>
>  
> Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe „Leopoldina Lectures in Herrenhausen“, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die VolkswagenStiftung gemeinsam organisieren. Ein Programm der Veranstaltung finden Sie anbei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
> 
> Unsubscribe <mailto:lena.diekmann at leopoldina.org?subject=unsubscribe>
> Wenn Sie die Einladungen der Herrenhausen-Lectures nicht mehr erhalten möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail (mailto:lena.diekmann at leopoldina.org <mailto:lena.diekmann at leopoldina.org>) mit dem Betreff "Unsubscribe". Informationen zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien <https://www.leopoldina.org/service/datenschutz/>.
>  
> Mit freundlichen Grüßen
> _________________________________
> Lena Katharina Diekmann
> Projektkoordinatorin Präsidialbüro
>  
> Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 
>  – Nationale Akademie der Wissenschaften –
> Reinhardstr. 14
> 10117 Berlin
> Tel. +49 (0)30 203 89 97-416
>  
> lena.diekmann at leopoldina.org <mailto:lena.diekmann at leopoldina.org>
> www.leopoldina.org <http://www.leopoldina.org/>
>  <http://www.leopoldina.org/de/presse/immer-auf-dem-neuesten-stand/>
> Vereinsregisternummer 20649
> Steuernummer 110/142/41061 
> Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, gegründet 1652, ist Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften. Ihre zentrale Aufgabe ist die unabhängige wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft zur Bewältigung drängender gesellschaftlicher zunehmend auch globaler Herausforderungen. Ihre Expertise beruht auf der Exzellenz ihrer über 1600 Mitglieder weltweit.
>  
> The Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, founded in 1652, is Germany´s National Academy of Sciences. Its central task is to provide independent science based advice to policy makers and the society at large in order to tackle and overcome urgent social and increasingly global challenges. Its expertise is based on the excellence of its more than 1600 members worldwide.
>  
>  


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20210319/0c938620/attachment-0003.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 2764 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20210319/0c938620/attachment-0001.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20210319/0c938620/attachment-0004.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Leopoldina Programmflyer Biodiversität.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 727600 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20210319/0c938620/attachment-0001.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20210319/0c938620/attachment-0005.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie