[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: [Job - Ulm] wiss. Mitarbeiter*in – Bestäuberpotential von Wildbienen

Robert Paxton robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Di Jul 7 08:34:20 CEST 2020


Dear All,

Below is a postdoc position on offer at Ulm.

Robert



> Begin forwarded message:
> 
> From: "DZG Aktuell" <dzg at zi.biologie.uni-muenchen.de>
> Subject: [Job - Ulm] wiss. Mitarbeiter*in – Bestäuberpotential von Wildbienen
> Date: 6 July 2020 at 17:54:22 CEST
> To: "Prof. Dr. Robert Paxton" <robert.paxton at zoologie.uni-halle.de>
> 
> Stellenausschreibung 
> -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> Universität Ulm, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik  
> 
> wiss. Mitarbeiter*in – Bestäuberpotential von Wildbienen
> 
> Bewerbungsschluss: 1. August 2020
> -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
> [Druckversion: https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/07/wimi_ulm2020.pdf <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/07/wimi_ulm2020.pdf>]
>  
> Das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, Universität Ulm, sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.4.2023 eine/einen
> 
> Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin (100%)
> 
> zur Mitarbeit im Verbundprojekt BienABest. Die Vergütung erfolgt nach TV-L Entgeltgruppe 13.
> 
> Das Ziel des vom BfN geförderten Verbundprojekts: „Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft (BienABest, www.bienabest.de <x-msg://1/www.bienabest.de>)“, ist es die Ökosystemdienstleistung „Bestäubung durch Wildbienen“ zukünftig zu erhalten und zu steigern.
> 
> Aufgaben:
> Monitoring von Wildbienen an mehreren Standorten in Baden-Württemberg und Hessen
> Mitorganisation und Durchführen von Workshops zur Ausbildung von Wildbienensachverständigen
> Statistische Auswertung von Daten
> Darstellung der Ergebnisse dieses Projektes durch Berichte, Vorträge und Publikationen
> Administrative Aufgaben im Projekt
> Anforderungsprofil:
> Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion
> Sehr gute Kenntnisse der Taxonomie und Ökologie von Wildbienen
> Mehrjährige Erfahrungen bei der Feldarbeit, insbesondere Erfassung von Wildbienen
> Floristische Grundkenntnisse
> Fundierte Kenntnisse in Statistik
> Motivation und Begeisterung für die Arbeit im Team
> Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
> Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
> Führerschein und eigener PKW
> Bereitschaft zu Dienstreisen
> Die Universität Ulm strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; die Stelle erfordert ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
> 
> Kontaktdaten:
> Schriftliche Bewerbungen inkl. Motivationsschreiben und Kontaktdaten von zwei Referenzen richten Sie bitte bis spätestens bis zum 1.8.2020 mit den üblichen Unterlagen per email als eine einzige PDF-Datei an Herrn Prof. Dr. M. Ayasse ( manfred.ayasse at uni-ulm.de), University of Ulm, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Albert-Einstein-Allee 11, D-89081 Ulm
> 
> Nähere Auskünfte bei Herrn Prof. Dr. M. Ayasse, Tel.: 0731-5022663
>  
> ----------------------
> weitere aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf der DZG- webpage:
> https://www.dzg-ev.de/stellenboerse/ <https://www.dzg-ev.de/stellenboerse/>
> wenn Sie keine Nachrichten mehr von uns wünschen, antworten Sie bitte mit "unsubscribe" im Betreff
> To unsubscribe and stop receiving emails from the German Zoological Society please reply with "unsubscribe" in the subject line
> 
> posting date: 06.07.2020
> 
> [Ulm] Universität Ulm, Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, wiss. Mitarbeiter*in – Bestäuberpotential von Wildbienen. Bewerbungsschluss: 1. August 2020, mehr… (.pdf) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/07/wimi_ulm2020.pdf>
> posting date: 03.07.2020
> 
> [Hamburg] Universität Hamburg, Department of Biology, PhD position – molecular stress responses in estuarine fish and effects on Carbon cycling. Application deadline: August 1, 2020, more … (.pdf) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/07/phd_hamburg2020.pdf>
> [Hamburg] Universität Hamburg, DFG – funded Research Training Group „Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries“ (BiCEst) – 15 PhD positions. Application deadline: August 1, 2020, more … (.pdf) <https://www.dzg-ev.de/wp-content/uploads/2020/07/RTG2530_PhD_positions_Hamburg2020.pdf>

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20200707/18cc9526/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie