[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: Lange Nacht am 5. Juli | Unterhaus-Debatte „Artenvielfalt, Landwirtschaft und Künstliche Intelligenz – wie geht das zusammen?“
Robert Paxton
robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Di Jun 25 13:08:39 CEST 2019
Dear All,
For those with German, please see the discussion on biodiversity in agriculture (email below).
Yours,
Robert
> Begin forwarded message:
>
> From: Presse Leopoldina <presse at leopoldina.org>
> Subject: Lange Nacht am 5. Juli | Unterhaus-Debatte „Artenvielfalt, Landwirtschaft und Künstliche Intelligenz – wie geht das zusammen?“
> Date: 25 June 2019 at 12:02:53 CEST
> To: Presse Leopoldina <presse at leopoldina.org>
> Cc: "Wichmann, Caroline" <Caroline.Wichmann at leopoldina.org>, Michael Wingens | Wissenschaft im Dialog <michael.wingens at w-i-d.de>
>
> Einladung, 25. Juni 2019
>
> „Artenvielfalt, Landwirtschaft und Künstliche Intelligenz – wie geht das zusammen?“
>
> Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Leopoldina, liebe Kolleginnen und Kollegen,
>
> die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten in Deutschland sinkt. Dabei spielt die Landwirtschaft eine wichtige Rolle: Zum einen ist sie auf eine intakte Umwelt angewiesen, zum anderen befördern Monokulturen die Verdrängung von Arten. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Ökosysteme nicht nur landwirtschaftlich genutzter Flächen. Können Naturschutz, Grüne Gentechnik oder Agrarrobotik diesen Prozess aufhalten? Können wir selbst zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen?
>
> Diskutieren Sie in der Unterhaus-Debatte – angelehnt an das britische Parlament – mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft. Zeigen Sie mit der Wahl des Sitzplatzes, welche Meinung Sie haben und welche Argumente Sie teilen oder ablehnen.
>
> Unterhaus-Debatte „Artenvielfalt, Landwirtschaft und Künstliche Intelligenz – wie geht das zusammen?“
> Freitag, 5. Juli 2019, 21.00 Uhr - ca. 22.30 Uhr (Einlass ab 20.30 Uhr)
> Vortragssaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)
>
> Debattieren Sie mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum), Prof. Dr. Thomas Borsch (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Frank Ewert (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg), Prof. Dr. Andreas Graner (Leibniz‐Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben), Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Dr. Sebastian Lakner (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Josef Settele (UFZ Halle) und bringen Sie Ihre Meinung in die Diskussion ein. Moderiert wird die Debatte von den Wissenschaftsjournalisten Susan Schädlich und Michael Stang. Die Unterhausdebatte wird gemeinsam von Leopoldina und Wissenschaft im Dialog veranstaltet und ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft kontrovers“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
> Bitte melden Sie sich bis zum 2. Juli 2019 unter presse at leopoldina.org <mailto:presse at leopoldina.org> für die Veranstaltung an. Der Zutritt ist kostenfrei. Rechtzeitiges Erscheinen wird empfohlen.
>
> Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion.
>
> Mit herzlichen Grüßen
> Caroline Wichmann
>
> Kontakt:
> Caroline Wichmann
> Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
>
> Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
> Tel.: +49 (0) 345 472 39 - 800
> E-Mail: presse at leopoldina.org <mailto:presse at leopoldina.org>
> Website: www.leopoldina.org <http://www.leopoldina.org/>
>
> Wenn Sie Informationen der Leopoldina nicht mehr erhalten möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail (presse at leopoldina.org <mailto:presse at leopoldina.org?subject=Unsubscribe%20Leopoldina-Pressemitteilungen>) mit dem Betreff „Unsubscribe Leopoldina-Informationen“. Informationen zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien <https://www.leopoldina.org/service/datenschutz/>.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20190625/8c441eff/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie