[Mitarbeiter.zoologie] Fwd: Invitation to seminar talks UFZ - Community Ecology, December & January
Robert Paxton
robert.paxton at zoologie.uni-halle.de
Fr Dez 14 08:57:08 CET 2018
Dear All,
For those interested. Beth and Scott might like to attend on Monday’s event, in which case they might need instructions about how to reach the UFZ seminar room.
Yours,
Robert
> Begin forwarded message:
>
> From: Sonja Knapp <sonja.knapp at ufz.de>
> Subject: Invitation to seminar talks UFZ - Community Ecology, December & January
> Date: 14 December 2018 at 08:51:28 CET
> To: Sonja Knapp <sonja.knapp at ufz.de>
>
> Dear colleagues,
>
> we cordially invite you to our next department seminar, which will take place Monday, 2018/12/17, 02:00 pm, in the lecture room at UFZ Halle, ground floor:
>
> Rebecca Harris (Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ, Department of Conservation Biology): Extreme biological responses to the ‘press’ and ‘pulse’ of climate trends and extreme events
>
>
> And here's a preview for January 2019 - please save the date and note that this will be a PhD-rehearsal (in German):
>
> Tuesday, 2019/01/08, 02:00 pm, in the lecture room at UFZ Halle, ground floor:
>
> Jennifer Born (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Department Biozönoseforschung): Intraspezifische Differenzierungsmuster und Signaturen der Adaptation in der Feuchtgebietsart Juncus effusus
>
>
>
> You will also find this information in the attached invitations ("Seminar_Community_Ecology_UFZ_2018-December-2.pdf", "Seminar_Community_Ecology_UFZ_2019-January.pdf") and at our Webpages: German <http://www.ufz.de/index.php?de=5217>/ English <http://www.ufz.de/index.php?en=5217>.
>
> Also, please find the abstracts of the two talks at the end of this e-mail.
>
> On behalf of UFZ - Community Ecology,
> Sincerely,
> Sonja Knapp
>
>
>
>
>
> Abstract R. Harris
> The interaction of gradual climate trends and extreme weather events since the turn of the century has triggered complex and in some cases catastrophic ecological responses around the world. We illustrate this using Australian examples within a press-pulse framework. Despite the Australian biota being adapted to high natural climate variability, recent combinations of climatic presses and pulses have led to population collapses, loss of relictual communities and shifts into novel ecosystems. These changes have been sudden and unpredictable, and may represent permanent transitions to new ecosystem states without adaptive management interventions. The press-pulse framework helps illuminate biological responses to climate change, grounds debate about suitable management interventions and highlights possible consequences of (non) intervention.
>
> Abstract J. Born
> Eine wichtige Ökosystemleistung von Feuchtgebieten ist der natürliche Abbau und die Zurückhaltung von Schad- und Nährstoffen aus der Umwelt. Pflanzen können diese Prozesse direkt oder indirekt über Interaktionen mit der mikrobiellen Rhizosphärengemeinschaft beeinflussen. Viele Studien über die Auswirkung von pflanzlichen funktionellen Merkmalen auf Ökosystemprozesse in Feuchtgebieten konzentrierten sich auf die Variabilität zwischen den Arten und vernachlässigten die Bedeutung der intraspezifischen Variabilität. In dieser Studie wurde die intraspezifische molekulare und quantitative genetische Vielfalt einer repräsentativen Feuchtgebietsart (Juncus effusus) untersucht, um vorrangig die Frage zu beantworten, ob die beobachteten intraspezifischen Differenzierungsmuster das Ergebnis adaptiver Prozesse in Reaktion auf anorganische Nährstoffkonzentrationen im Boden sein können. Wir fanden heraus, dass Juncus effusus in Europa überraschenderweise aus drei, genetisch gut differenzierten Abstammungslinien besteht. Diese zeigten ein sympatrisches Vorkommen, vermutlich aufgrund (vor-) eiszeitlicher Diversifizierung und eines sekundären Aufeinandertreffens. Die Herkünfte von Juncus effusus unterschieden sich sehr stark hinsichtlich der quantitativen Merkmalsausprägung, die mutmaßlich für den Abbau von Nährstoffen aus dem Boden relevant sind, sowie in der Antwort auf unterschiedliche Stickstoffverfügbarkeit. Allerdings war die genetische Variabilität innerhalb der Populationen sehr gering, aber im Einklang mit den Erwartungen an eine Pionierpflanze. Die unerwartete starke, neutrale genetische Differenzierung zwischen den Populationen ließ evolutionäre Schlussfolgerungen aus QST-FST Vergleichen nur begrenzt zu. Die mittlere Merkmalsausprägung sowie die -differenzierung zwischen den Populationen konnte jedoch teilweise mit Bodenbedingungen am Probenursprung erklärt werden, was auf adaptive Prozesse bei der Merkmalsexpression schließen lässt. Zusammenfassend deuten die starken genotypischen Effekte und die ausgeprägten Diversitäts- und Differenzierungsmuster für Juncus effusus darauf hin, dass eine fundierte Auswahl von Herkünften und Genotypen für angewandte Ansätze bei der Wiederherstellung natürlicher sowie bei der Konstruktion künstlicher Feuchtgebiete, die Effizienz assoziierter Ökosystemfunktionen steigern kann.
> --
>
> Prof. Dr. Sonja Knapp
> (Gastprofessur für Stadtökologie / Chair of Urban Ecosystem Science (guest professorship)
> Technische Universität Berlin, Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt, Institut für Ökologie, Tel. +49 (0)30 31471502)
>
> Department Biozönoseforschung / Department Community Ecology
> Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ / Helmholtz Centre for Environmental Research GmbH - UFZ
> Theodor-Lieser-Str. 4, 06120 Halle (Saale), Germany
> Phone +49 345 558 5308, Fax +49 345 558 5329
> sonja.knapp at ufz.de <mailto:sonja.knapp at ufz.de>, www.ufz.de <http://www.ufz.de/>
>
> Sitz der Gesellschaft / Registered Office: Leipzig
> Registergericht / Registration Office: Amtsgericht Leipzig
> Handelsregister Nr. / Trade Register Nr.: B 4703
> Vorsitzender des Aufsichtsrats / Chairman of the Supervisory Board: MinDirig Wilfried Kraus
> Wissenschaftlicher Geschäftsführer / Scientific Managing Director:
> Prof. Dr. Georg Teutsch
> Administrative Geschäftsführerin / Administrative Managing Director:
> Prof. Dr. Heike Graßmann (komm. / interim)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20181214/700d3a58/attachment-0003.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Seminar_Community_Ecology_UFZ_2018-December-2.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 121679 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20181214/700d3a58/attachment-0002.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20181214/700d3a58/attachment-0004.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : Seminar_Community_Ecology_UFZ_2019-January.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 147045 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20181214/700d3a58/attachment-0003.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-halle.de/pipermail/mitarbeiter.zoologie/attachments/20181214/700d3a58/attachment-0005.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Mitarbeiter.zoologie