<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="moz-forward-container">
<div
style="mso-element:para-border-div;border:none;border-bottom:dotted windowtext 3.0pt;padding:0cm 0cm 1.0pt 0cm"><span
style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none"> </span><br>
</div>
<br>
<b><span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">„Erst
denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache
und Kommunikation</span></b><br>
<br>
<span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">Am 14. und
15. März 2025 findet das Wissenschaftliche Symposium des dbs in
Kooperation mit dem Lehrstuhl Pädagogik und Therapie bei Sprach-
und Sprechstörungen (Prof. Dr. Prisca Stenneken) an der
Universität zu Köln statt. Unter dem Motto „Erst denken, dann
sprechen… – Kognitive Grundlagen von Sprache und
Kommunikation“ werden Vorträge zu Sprach-, Sprech- und
Kommunikationsstörungen über die gesamte Lebensspanne
präsentiert, darunter Keynotes von Rahel Schumacher (Luzerner
Kantonsspital) und Marcus Hasselhorn (Leibniz-Institut für
Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt/Main).</span><br>
<br>
<span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">Teil des
Programms sind weiterhin Poster und Fortbildungsworkshops, ein
Science Slam sowie Foren zum Austausch mit
Verbandsvertreter:innen. Außerdem wird der Förderpreis des dbs
verliehen, mit dem hervorragende Abschlussarbeiten und
wissenschaftliche Veröffentlichungen von
Nachwuchswissenschaftler:innen ausgezeichnet werden.</span><br>
<br>
<span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">Wir freuen
uns auf Ihre Teilnahme am 24. dbs-Symposium!</span><br>
<br>
<span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none"><a
href="https://www.dbs-ev.de/veranstaltungen/dbs-symposium/"
moz-do-not-send="true">Informationen und Anmeldung</a></span><br>
<br>
<span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">Mit
freundlichen Grüßen</span><br>
<br>
<span style="font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">Das
Orga-Team des dbs-Symposiums:</span><br>
<span
style="font-size:9.0pt;font-family:Helvetica;mso-ligatures:none">Prisca
Stenneken, Lisa Gerhards, Jana Quinting, Mareike Naber, Verena
Quitmann, Katharina Hogrefe, Daniela Breidenbach und Ilona
Rubi-Fessen (Pädagogik und Therapie bei Sprach- und
Sprechstörungen) sowie Hendrike Frieg, Bernd Frittrang, und
Gianna Kuhles (dbs)</span><br>
<div
style="mso-element:para-border-div;border:none;border-bottom:dotted windowtext 3.0pt;padding:0cm 0cm 1.0pt 0cm"><span
style="font-size:9.0pt;font-family:Helvetica;mso-ligatures:none"> </span><br>
</div>
<p class="MsoNormal"><span
style="font-size:9.0pt;font-family:Helvetica;mso-ligatures:none"> </span></p>
<div class="moz-signature">-- <br>
Dr. phil. Lisa Gerhards<br>
Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br>
<p>Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen <br>
Universität zu Köln <br>
Humanwissenschaftliche Fakultät <br>
Department Heilpädagogik und Rehabilitation <br>
Klosterstr. 79b <br>
50931 Köln</p>
</div>
</div>
</body>
</html>