<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">Guten Morgen Frau Helmert,</span></span></span></p>
<p> </p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">vielen Dank für Ihre Fallschilderung.</span></span></span></p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">Wir kennen die von Ihnen dargestellte Symptomatik von vielen Babys im Rahmen ihrer stationären Aufnahme in der Kinderklinik. Aus unserer Sicht ist die geplante Abklärung des Refluxes sicherlich eine der ersten notwendigen Schritte. Wenn die von Ihnen erwähnte Klinik dann auch weitere organische Probleme (Engstellen, tracheale Veränderungen etc) interdisziplinär abklären kann, ist die Familie dort sicher gut aufgehoben.</span></span></span></p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">Eine Magensonde sollte auch in erster Linie ärztlich (Gedeihen) diskutiert werden und kann für Kind und Eltern durchaus eine Entlastung in der Akutphase bedeuten. </span></span></span></p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">Erst wenn diese Punkte geklärt sind, sollte eine mögliche Fütterstörung (unter Umständen logopädisch) behandelt werden. Sie haben ja bereits erste Adressen von Kliniken erhalten, je nach Wohnort der Eltern gibt es stationäre und ambulante Angebote.</span></span></span></p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">Soweit unsere Erfahrungen und Gedanken zu Ihrem Fall, wir hoffen wir konnten Ihnen weiterhelfen und stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.</span></span></span></p>
<p> </p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">viele Grüße,</span></span></span></p>
<p> </p>
<p><span style="font-size:11.0pt"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><span style="color:#1f497d">Stephanie Brunner und Sandra Bergmann</span></span></span></p>
<p> </p>
<p><span style="line-height:115.0%"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black">Stephanie Brunner, </span></span></span></span></b><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black">M.A.,<b> </b>Sprachheilpädagogin</span></span></span></span></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black">Sandra Bergmann, </span></span></span></span></b><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black">MSc MA, Logopädin, Wiss. Mitarbeiterin</span></span></span></span></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black">Rehateam Kinderchirurgie im Dr. von Haunerschen Kinderspital</span></span></span></span></b></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><b><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black">Rehateam Pädiatrie im Dr. von Haunerschen Kinderspital</span></span></span></span></b></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"> </span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"> </span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><span style="font-size:11.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><img alt="cid:92BDA127-BC8C-4E44-B73A-32CBFD528EF9" id="Bild_x0020_1" src="cid:image001.jpg@01D7D485.E318C830" style="width:208px; height:52px"/></span></span></span><br/>
<br/>
<span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:#404040">Campus Großhadern<br/>
Marchioninistr.15, D-81377 München<br/>
<br/>
Campus Innenstadt<br/>
Ziemssenstr. 5, D-80336 München</span></span></span></span></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"> </span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><b><u><span style="font-size:8.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:#404040">Postanschrift</span></span></span></span></u></b><b><span style="font-size:8.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:#404040">: Haunersche Kinderklinik</span></span></span></span></b></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><b><span style="font-size:8.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:#404040">Lindwurmstr. 4, 80337 München</span></span></span></span></b><br/>
<br/>
<span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:#404040">Tel.: +49 (0)89 4400 52729<br/>
Fax: +49 (0)89 4400 53523</span></span></span></span><br/>
<span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact"">E-Mail: <a href="mailto:Sandra.Bergmann@med.uni-muenchen.de" onclick="parent.window.location.href='..\/..\/mail\/compose\/redirect;jsessionid=33BB5F15F4A49A71C10AB0DBE5BD5371-n1.bap14a?editorAction=NEW&to=Sandra.Bergmann@med.uni-muenchen.de'; return false;" target="_blank"><span style="color:#0563c1">Sandra.Bergmann@med.uni-muenchen.de</span></a></span></span></span></span></p>
<p><span style="line-height:115.0%"><span style="font-size:9.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:"LMU CompatilFact""><span style="color:black"><a href="https://deref-gmx.net/mail/client/9-Bu0vw_qho/dereferrer/?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.mum-lmu.de%2F" onclick="parent.phx.event.mailUrlClicked('http:\/\/www.mum-lmu.de\/'); return true;" target="_blank"><span style="color:#0563c1">www.mum-lmu.de</span></a></span></span></span></span></span></p>
<p><br/>
<br/>
<span style="line-height:115.0%"><span style="font-size:11.0pt"><span style="line-height:115.0%"><span style="font-family:Calibri , sans-serif"><img alt="Ein Bild, das Text enthält.
Automatisch generierte Beschreibung" id="Grafik_x0020_2" src="cid:image002.png@01D7D485.E318C830" style="width:207px; height:63px"/></span></span></span></span></p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
<p> </p>
</div>
<div>
<div>
<div name="quote" style="margin:10px 5px 5px 10px; padding: 10px 0 10px 10px; border-left:2px solid #C3D9E5; word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space;">
<div style="margin:0 0 10px 0;"><b>Gesendet:</b> Sonntag, 07. November 2021 um 23:22 Uhr<br/>
<b>Von:</b> "Stefanie Helmert" <stefanie.helmert@gmx.de><br/>
<b>An:</b> sprachstoerung@lists.uni-halle.de<br/>
<b>Betreff:</b> [SES-interdisziplinär]Fütterstörung bei 4 Monate altem Säugling</div>
<div name="quoted-content"><!--p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {
margin: 0.0cm;
font-size: 12.0pt;
font-family: Calibri , sans-serif;
}
span.E-MailFormatvorlage17 {
font-family: Calibri , sans-serif;
color: windowtext;
}
*.MsoChpDefault {
font-size: 12.0pt;
font-family: Calibri , sans-serif;
}
div.WordSection1 {
page: WordSection1;
}
-->
<div>
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Liebe Listenmitglieder,</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;"> </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">ich wurde von einer Mutter einer Mutter-Kind-Gruppe angesprochen, weil sie bezüglich der Fütterstörung ihres Babys nicht mehr weiter weiß. Da ich als Logopädin keine Erfahrung im Bereich Fütterstörungen habe, würde ich den Fall gerne hier schildern. Vielleicht hat jemand eine Idee, hatte einmal einen ähnlichen Fall oder kann anderweitig helfen. Die Mutter ist verständlicherweise sehr verzweifelt und für wirklich jeden Tipp dankbar! </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Ich gebe weiter, was die Mama mir geschildert hat: </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Es geht um einen vier Monate alten Säugling (zweites Kind der Familie, Mama „stillerfahren“). Im ersten Monat wurde er gestillt. Das war laut Mutter allerdings eher anstrengend und mit viel Weinen verbunden. Die Ursache war anfangs vermeintlich klar – zu viel Milch. Daraufhin wurde abgepumpt und mit der Flasche gefüttert. Es wurde jedoch immer schlimmer, bis er sich gar nicht mehr im Wachzustand (egal wie hungrig) fūttern ließ. Er weinte dann immer erst viel vor Hunger, die Eltern mussten ihn dann beruhigen und tragen und ihn zum Einschlafen bringen, damit er dann im Halbschlaf trinken konnte. Für ca. 120 ml brauchte er ca. eine halbe Std oder lānger. Die betreuende Hebamme war ratlos. Sie meinte, der Geschmack der Muttermilch wäre die Ursache. Daraufhin hat die Mutter die abgepumpte Milch mit Schmelzflocken bzw. Saft gemischt; das brachte aber keine Veränderung. Eine kuhmilchfreie Ernährung der Mutter brachte auch keine Veränderung. Einmal waren sie wegen Fieber im Krankenhaus, da wollten die Ärzte ihm eine Magensonde legen. Beim Kinderarzt (eine wirklich gute Adresse in Ingolstadt) herrscht Ratlosigkeit. Sie vermuten eine Ūberempfindlichkeit im Mund-/Gaumenbereich. Die Mutter war mit dem Jungen beim Osteopathen und bei einer Heilpraktikerin - keine Besserung. Sie sucht aktuell nach einer Logopädin, die Sāuglinge behandelt, das gestaltet sich aber sehr schwierig. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Da ihr bislang niemand wirklich weiterhelfen konnte, hat sie viel im Internet recherchiert und von ähnlichen Fällen gelesen, aber nie einen „Lösungsansatz“ gelesen. Über die Internetrecherche kam die Frage auf, ob er eine Regulationsstörung hat... </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Aufgrund der schwierigen Ernährungssituation hat sie jetzt mit 4 Monaten die Beikost eingeführt und „drückt ihm die Löffelchen irgendwie rein, im wachen Zustand“. Aus Verzweiflung, da wirklich jeder Milliliter ein Kampf ist, hat sie begonnen, ihm neben Beikost auch kalorienreichere 1er-Milch zu geben. Die mag ihr Sohn aber nicht recht. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Aufgefallen ist ihr außerdem, dass er oft spuckt. Dadurch muss sie ihn im Anschluss an das langwierige Fūttern mindestens 20 Minuten aufrecht tragen, damit nichts von dem mūhsam Gefütterten wieder ausgespuckt wird. Das Trinken im Halbschlaf ist insgesamt nicht leicht. Sie muss viele Anlāufe machen und ihm stāndig Pausen geben. Wenn er dann mal am Fläschchen zieht, sind es hastige 2-3 Schlucke, dann dreht er den Kopf weg und ringt nach Luft. Sie gibt ihm dann schnell den Schnuller, damit er durch dieses beschwerliche Trinken nicht aufwacht. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Sie erzählte auch, dass – damit sie ihn vom Weinen vor Hunger zur Ruhe bringen und möglichst schnell in den Halbschlaf bringen kann - im Hintergrund jedes Mal der Fōhn oder die Dunstabzugshaube läuft; damit wollen die Eltern ihn „abschirmen“. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Die Familie kann quasi nirgends hingehen, weil er sich unterwegs nicht so leicht zur Ruhe bringen lāsst. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Die Mama ist in Sorge, ob evtl. eine anatomische Unreife der Speiseröhre vorliegt, oder etwas ähliches. Eine Untersuchung auf Reflux in einer lokalen, renommierten Kinderklinik ist geplant. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Es bleibt die Angst der Mutter, was ihr Kind hat und ob es besser wird. Momentan schläft er tagsüber noch oft, sodass sie ihn zum Einschlafen bekommen kann, um ihn dann zu fūttern. Aber das wird mit jedem Monat schwieriger werden.</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;"> </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Eine lange Beschreibung – sie spiegelt die Odyssee, die die Familie schon hinter sich hat. </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Falls jemand weiterhelfen könnte, wäre das großartig. Vielen Dank im Voraus!</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;"> </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Mit freundlichen Grüßen</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;">Stefanie Helmert</span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;"> </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;"> </span></p>
<p class="MsoNormal"><span style="font-size: 11.0pt;"> </span></p>
</div>
_______________________________________________ Sprachstoerung mailing list Sprachstoerung@lists.uni-halle.de <a href="https://lists.uni-halle.de/cgi-bin/mailman/listinfo/sprachstoerung" target="_blank">https://lists.uni-halle.de/cgi-bin/mailman/listinfo/sprachstoerung</a></div>
</div>
</div>
</div>
</div></div></body></html>