<html xmlns:v="urn:schemas-microsoft-com:vml" xmlns:o="urn:schemas-microsoft-com:office:office" xmlns:w="urn:schemas-microsoft-com:office:word" xmlns:m="http://schemas.microsoft.com/office/2004/12/omml" xmlns="http://www.w3.org/TR/REC-html40"><head><meta http-equiv=Content-Type content="text/html; charset=utf-8"><meta name=Generator content="Microsoft Word 14 (filtered medium)"><style><!--
/* Font Definitions */
@font-face
{font-family:Helvetica;
panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4;}
@font-face
{font-family:Helvetica;
panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4;}
@font-face
{font-family:Calibri;
panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4;}
@font-face
{font-family:Tahoma;
panose-1:2 11 6 4 3 5 4 4 2 4;}
/* Style Definitions */
p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal
{margin:0cm;
margin-bottom:.0001pt;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri","sans-serif";}
a:link, span.MsoHyperlink
{mso-style-priority:99;
color:blue;
text-decoration:underline;}
a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed
{mso-style-priority:99;
color:purple;
text-decoration:underline;}
p.msonormal0, li.msonormal0, div.msonormal0
{mso-style-name:msonormal;
mso-margin-top-alt:auto;
margin-right:0cm;
mso-margin-bottom-alt:auto;
margin-left:0cm;
font-size:12.0pt;
font-family:"Times New Roman","serif";}
span.E-MailFormatvorlage18
{mso-style-type:personal;
font-family:"Calibri","sans-serif";
color:windowtext;}
span.E-MailFormatvorlage19
{mso-style-type:personal;
font-family:"Calibri","sans-serif";
color:#1F497D;}
span.E-MailFormatvorlage20
{mso-style-type:personal-reply;
font-family:"Calibri","sans-serif";
color:#993366;}
.MsoChpDefault
{mso-style-type:export-only;
font-size:10.0pt;}
@page WordSection1
{size:612.0pt 792.0pt;
margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt;}
div.WordSection1
{page:WordSection1;}
/* List Definitions */
@list l0
{mso-list-id:2085911756;
mso-list-template-ids:-469202628;}
@list l0:level1
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:36.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level2
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:72.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level3
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:108.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level4
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:144.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level5
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:180.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level6
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:216.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level7
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:252.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level8
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:288.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
@list l0:level9
{mso-level-number-format:bullet;
mso-level-text:;
mso-level-tab-stop:324.0pt;
mso-level-number-position:left;
text-indent:-18.0pt;
mso-ansi-font-size:10.0pt;
font-family:Symbol;}
ol
{margin-bottom:0cm;}
ul
{margin-bottom:0cm;}
--></style><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapedefaults v:ext="edit" spidmax="1026" />
</xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml>
<o:shapelayout v:ext="edit">
<o:idmap v:ext="edit" data="1" />
</o:shapelayout></xml><![endif]--></head><body lang=DE link=blue vlink=purple><div class=WordSection1><p class=MsoNormal><span style='color:#993366'>z.K.<o:p></o:p></span></p><div><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'><o:p> </o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>Mit freundlichem Gruß<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>Heike Gilles<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>- Geschäftsstelle -<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>Sektion Klinische Psychologie im BDP e.V.<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>Tel 02624 94277 40<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>Mo 15-18 Uhr, Di 10-16 Uhr und Do 9-14 Uhr, sowie nach Vereinbarung <o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'>Geschäftsstelle SKLIPs . Kirchstr. 3b . 56203 Höhr-Grenzhausen</span><span lang=EN-GB style='color:black'><o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormalCxSpMiddle style='mso-margin-top-alt:6.0pt;margin-right:0cm;margin-bottom:4.8pt;margin-left:0cm;mso-add-space:auto;mso-margin-top-alt:6.0pt;mso-para-margin-right:0cm;mso-para-margin-bottom:.4gd;mso-para-margin-left:0cm;mso-add-space:auto'><span style='color:black'><a href="https://bdp-klinische-psychologie.de/index.shtml">www.bdp-klinische-psychologie.de</a> <a href="mailto:info@bdp-klinische-psychologie.de">info@bdp-klinische-psychologie.de</a></span><span lang=EN-GB style='color:black'><o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:#1F497D;mso-fareast-language:EN-US'><o:p> </o:p></span></p></div><p class=MsoNormal><span style='color:#993366'><o:p> </o:p></span></p><div><div style='border:none;border-top:solid #B5C4DF 1.0pt;padding:3.0pt 0cm 0cm 0cm'><p class=MsoNormal><b><span style='font-size:10.0pt;font-family:"Tahoma","sans-serif"'>Von:</span></b><span style='font-size:10.0pt;font-family:"Tahoma","sans-serif"'> Kiese, Christiane [mailto:ckiese@med.uni-goettingen.de] <br><b>Gesendet:</b> Freitag, 11. Dezember 2020 14:47<br><b>An:</b> …..<o:p></o:p></span></p></div></div><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal><span style='color:#1F497D;mso-fareast-language:EN-US'><o:p> </o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:#1F497D;mso-fareast-language:EN-US'><o:p> </o:p></span></p><div><div style='border:none;border-top:solid #E1E1E1 1.0pt;padding:3.0pt 0cm 0cm 0cm'><p class=MsoNormal><b>Von:</b> Neumann, Prof. Dr. Katrin <katrin.neumann@uni-muenster.de> <br><b>Gesendet:</b> Freitag, 11. Dezember 2020 13:02<br><b>An:</b> <span style='color:#993366'>…..<o:p></o:p></span></p></div></div><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><div><div><div><div><div id="GroupWiseSection_1607587612000_Peter.Kummer@klinik.uni-regensburg.de_6C150630013D0000A5940D355B693A6C_"><div id="GroupWiseSection_1607587067000_office@dgpp.de"><div><div><div><div><div><div id="GroupWiseSection_1607499482000_Peter.Kummer@klinik.uni-regensburg.de_6C150630013D0000A5940D355B693A6C_"><div id="GroupWiseSection_1607471392000_katrin.neumann@uni-muenster.de"><div><div style='margin-top:6.0pt;caret-color: rgb(0, 0, 0)'><p class=MsoNormal>Liebe Mitglieder der Leitliniengruppe der Interdisziplinären Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen,<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Sie haben lange nichts von uns, insbesondere von mir (Katrin Neumann) gehört. Das hatte verschiedene Ursachen–eine wesentliche war der Wechsel meines Arbeits- und Wohnorts von Bochum nach Münster, wo ich die Leitung der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie übernommen habe–mit jeder Menge Arbeit, Corona, virtueller Lehre etc. nebst Wohnortwechsel. <o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Ein anderer wichtiger Grund war, dass die therapeutischen und linguistischen Fachgruppen in Deutschland und angeschlossen auch in Österreich und der Schweiz eine neue Terminologie von Sprachstörungen im Kindesalter anstreben und in die Leitlinie selbstredend eine einheitliche Terminologie eingehen muss.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Die neue Terminologie war von einem aus britischer Initiative entstandenen Konsortium CATALISE, zusammengesetzt überwiegend aus Speech-Language Therapists/Pathologists oder vergleichbaren Berufen aus 7 westlichen Industrieländern, mehrheitlich aus Großbritannien, vorgeschlagen worden. Sie beinhaltet unter anderem, den Begriff der „Spezifischen“ oder „Umschriebenen“ Sprachentwicklungsstörungen abzuschaffen, mit der Begründung, dass Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen zumeist noch weitere Zusatzstörungen haben. Stattdessen sollte nur noch von „Sprachentwicklungsstörungen“ gesprochen werden und anstelle von weiteren Erkrankungen (Komorbiditäten) von differenzierenden biomedizinischen Bedingungen sowie weiteren Bedingungen. Auch würde dann nicht mehr gelten–wie im ICD-10 oder im künftigen ICD-11 gefordert–dass für die Diagnose einer „umschriebenen Sprachentwicklungsstörung“ der sprachliche Entwicklungsstand eines Kindes bedeutsam unter seinem kognitiven Entwicklungsstand liegen soll. Vor allem aus diesen Gründen gab es aus ärztlicher und psychologischer Sicht eine Reihe von Gegenargumenten und eine zwar offene, aber durchaus kritische Haltung gegen eine Übernahme der Terminologie (s. anhängender Artikel, Kiese-Himmel 2020). Nicht zuletzt wurde eine Gefahr darin gesehen, dass die Diskussion zu diesem Thema sich in letzter Konsequenz keineswegs nur auf Fragen der Terminologie und der handlungsentscheidenden Definition von Störungen der Sprache im Kindesalter beschränken, sondern indirekt auch essentielle Fragen der Diagnostik, Therapieindikationsstellung und Verordnungspraxis bei Sprachentwicklungsstörungen betreffen wird. Daher wurde auf Initiative der GISKID eine Expertinnengruppe gebildet, die eine systematische Befragung der verschiedenen mit Sprachstörungen im Kindesalter befassten Berufsgruppen zum Thema „Terminologie“ über ein Delphi-Verfahren vorbereitet hat. <o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Ein Delphi-Verfahren ist eine systematische, mehrstufige Befragungsmethode mit Feedback und dient dazu, künftige Ereignisse, Trends, technische und andere Entwicklungen möglichst gut einschätzen zu können. Die Umfrage hält sich ganz bewusst von berufspolitischen Hintergründen fern und hat allein inhaltliche Aspekte der Terminologie von Sprachstörungen im Kindesalter zum Thema. Dennoch würde sich eine Änderung in Terminologie, Verständnis und Definition von Sprachentwicklungsstörungen deutlich in unseren Berufsfeldern auswirken. <o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>In dieser E-mail unten finden Sie daher eine Einladung der GISKID (Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum) zur Teilnahme an einer im Januar 2021 startenden interdisziplinären Delphi-Umfrage, die eine neue Definition und Terminologie von Störungen der Sprache im Kindesalter zum Gegenstand hat. <b>Im ersten Schritt und ganz kurzfristig, nur bis zum 15.12.20, ist dazu die Registrierung möglich.<o:p></o:p></b></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Wir, Frau Prof. Kiese-Himmel und ich, schreiben Ihnen heute als Leitlinienkoordiatorinnen, um Sie auf diesen wichtigen Termin hinzuweisen und um Sie zu bitten, <b>möglichst ALLE an dieser Umfrage teilzunehmen. Gleichzeitig bitten wir Sie, auch die Präsidien und Vorstände Ihrer Fachgesellschaften so rasch wie möglich auf diesen Termin hinzuweisen mit der Bitte, innerhalb der Fachgesellschaften eine hohe Beteiligung von Mitgliedern zu erreichen.<o:p></o:p></b></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Daher appellieren wir an Sie, sich bis zum 15. 12. 2020 so zahlreich wie möglich unter dem unten genannten Link für eine Teilnahme an der Befragung anzumelden. Bringen Sie bitte Ihre Expertise ein und nutzen Sie diese Chance, die diagnostische Kriterien von Sprachentwicklungsstörungen, ihre Terminologie und folglich auch den Verordnungs- und Versorgungsweg als Ergebnis dieser Konsensfindung mit zu gestalten. Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass es sich um ein zwei- bis dreistufiges Onlineverfahren handelt, welches Sie jeweils eine bis anderthalb Stunden beanspruchen wird. Es ist wichtig. <o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Wir werden die parallel die Leitlinien-Arbeit mit der gesamten Leitlinien-Gruppe wieder aufnehmen (bislang wurde in Kleingruppenarbeit einzelne Kapitel er- und fertiggestellt). Dazu werden wir in Kürze ein Doodle-Umfrage für ein virtuelles Meeting setzen.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal>Mit besten kollegialen Grüßen<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal>Prof. Dr. Katrin Neumann <o:p></o:p></p><p class=MsoNormal>Koordinatorin S3-Leitlinie<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal>Sprachentwicklungsstörungen<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal>Prof. Dr. Christiane Kiese-Himmel <o:p></o:p></p><p class=MsoNormal>Ko-Koordinatorin S3-Leitlinie<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal>Sprachentwicklungsstörungen<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal>Nachfolgend finden Sie das Einladungs- und Informationsschreiben der GISKID mit dem Link, um sich für die Befragung als Expertin bzw. Experte anzumelden. Wichtig: <b>Der Anmeldezeitraum endet bereits am 15. Dezember 2020!</b><o:p></o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Sehr geehrte Damen und Herren,<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>die GISKID (Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.) wird 2021 eine Expert*innenbefragung, in Form einer Delphi-Umfrage, zur Definition und Terminologie von Störungen der Sprache im Kindesalter starten. Die in diesem Delphi-Prozess diskutierten Vorschläge setzen sich kritisch mit einer publizierten englischsprachigen Nomenklatur auseinander, die in einem internationalen Fachkreis entstanden und von diesem konsentiert ist (CATALISE, Bishop et al., 2017). Dieser aus britischer Initiative entstandene Fachkreis setzte sich überwiegend aus Speech-Language Therapists/Pathologists oder vergleichbaren Berufen aus 7 westlichen Industrieländern, mehrheitlich aus Großbritannien, zusammen.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Ob und inwieweit Anpassungen der Nomenklatur an die Bedingungen im deutschsprachigen Raum erfolgen müssen, ist die Forschungsfrage dieses Delphi-Prozesses und soll von Experten bzw. Expertinnen in diesem Bereich festgelegt werden. Fokus der Umfrage ist eine einheitliche Terminologie für unterschiedliche Formen von Sprachauffälligkeiten, wobei die Termini auf klaren Definitionen fußen müssen. Versorgungsaspekte, z.B. die Indikation zu bestimmten Interventionsmaßnahmen (wie Therapie oder Förderung), sind nicht Gegenstand des Delphi-Prozesses. Die Schärfung der Bezeichnungen kann aber zukünftig den interdisziplinären Austausch erleichtern und dazu beitragen, geeignete Diagnostik- und Interventionsmaßnahmen passgenau einzusetzen.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Entwickelt wurde der Fragebogen durch eine Steuerungsgruppe bestehend aus elf Expertinnen aus dem deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder dieser Steuerungsgruppe vertreten die Disziplinen Sprachtherapie/Logopädie, Linguistik, Medizin, (Sonder-)Pädagogik, Neurowissenschaften und Psychologie.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Wir möchten nun einen weit gestreuten Aufruf starten, um Expertinnen und Experten für unsere Befragung zu gewinnen. Expert*innen sind<o:p></o:p></p><ul type=disc><li class=MsoNormal style='mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto;mso-list:l0 level1 lfo1'><span style='font-size:10.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'>Personen, die sich mit Störungen der Sprache im Kindesalter im deutschsprachigen Raum beruflich auseinandersetzen </span><span style='font-size:9.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'><o:p></o:p></span></li><li class=MsoNormal style='mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto;mso-list:l0 level1 lfo1'><span style='font-size:10.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'>sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu diesem Thema auskennen</span><span style='font-size:9.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'><o:p></o:p></span></li><li class=MsoNormal style='mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto;mso-list:l0 level1 lfo1'><span style='font-size:10.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'>sich den Disziplinen Sprachtherapie / Logopädie, Linguistik und Sprechwissenschaften, Medizin, (Sonder-)pädagogik, Neurowissenschaften oder Psychologie zugehörig fühlen</span><span style='font-size:9.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'><o:p></o:p></span></li><li class=MsoNormal style='mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto;mso-list:l0 level1 lfo1'><span style='font-size:10.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'>und im Kontext von Störungen der Sprache im Kindesalter mindestens einen der Bereiche Forschung, Ausbildung und/oder Praxis abdecken</span><span style='font-size:9.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'>.<o:p></o:p></span></li></ul><p class=MsoNormal><span style='font-size:9.0pt;font-family:"Helvetica","sans-serif"'><o:p> </o:p></span></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Wir möchten Sie daher bitten diese Email an ausgewiesene Expert*innen in der Sache aus Ihrem Verband weiterzuleiten und sie darum zu bitten Ihr Interesse zur Teilnahme an der Delphi-Studie über den folgenden Link anzugeben und sich damit für die Teilnahme an der Studie zu registrieren:<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'><a href="https://ww2.unipark.de/uc/GISKID_Expert_innen/">https://ww2.unipark.de/uc/GISKID_Expert_innen/</a><o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'><b>Bitte tragen Sie Ihre Daten bis zum 15. Dezember 2020 ein.</b><o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Sollten aus einer Region bzw. Berufssparte sehr viele Meldungen eingehen, behalten wir uns vor, zum Start der Umfrage nur eine zufällige Auswahl der eingetragenen Personen persönlich zu kontaktieren. Alle teilnehmenden Expert*innen erhalten im Rahmen dieser Studie für den Zeitraum von Januar bis September 2021 bis zu drei Online-Fragebögen. Die Beantwortung wird jeweils etwa 1-1,5 Stunden in Anspruch nehmen.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'><b>Bitte unterstützen Sie uns, damit alle relevanten Disziplinen aus dem deutschsprachigen Raum vertreten sind. </b><o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Entschuldigen Sie bitte, falls Sie diesen Aufruf mehrfach erhalten haben. Bei Fragen wenden Sie sich an: <a href="mailto:delphi@giskid.eu"><b>delphi@giskid.eu</b></a>.<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Mit freundlichen Grüßen<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-bottom:8.0pt;line-height:11.75pt'>Die Mitglieder der Steuerungsgruppe<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='line-height:11.75pt'>Prof. Dr. Andrea Dohmen<br>Prof. Dr. Andrea Haid<br>Prof. Dr. Christina Kauschke<br>Christina Leitinger, M.Sc.<br>Prof. Dr. Carina Lüke<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'>Prof. Dr. Claudia Männel<br>Prof. Dr. Katrin Neumann<br>Tanja Penz, M.Sc., M.Ed.<br>Prof. Dr. Steffi Sachse<br>Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt<br>Prof. Dr. Susanne Vogt<o:p></o:p></p><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal><span style='font-size:12.0pt;color:black'><o:p> </o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>______________________________________________________<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><b><span style='color:black'>Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Neumann</span></b><span style='color:black'><o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>Universitätsklinikum Münster<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>Kardinal-von Galen-Ring 10<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>48149 Münster<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'><o:p> </o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>Tel: +49 251 83-56859<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>Fax: +49 251 83-56889<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>Mobil: +49 1525 4956109<o:p></o:p></span></p><p class=MsoNormal><span style='color:black'>E-Mail: <a href="mailto:Katrin.Neumann@uni-muenster.de">Katrin.Neumann@uni-muenster.de</a><o:p></o:p></span></p></div><p class=MsoNormal><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'><o:p> </o:p></p><p class=MsoNormal style='margin-top:6.0pt'><o:p> </o:p></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></html>