<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"></head><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;" class=""><div class=""><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Liebe Listenmitglieder,</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">in diesem Jahr werden wir zum dritten Mal der Internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES) begehen. Ziel ist, auf die häufigste Entwicklungsstörung im Kindesalter öffentlich aufmerksam zu machen und über die SES zu informieren.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Die internationale Kampagne trägt den Namen Raising Awareness of Developmental Language Disorder (RADLD) und findet weltweit statt.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Das diesjährige Motto des Internationalen Tags der Sprachentwicklungsstörung am 16. Oktober lautet „<b class="">SES-Schau hin</b><b class="">!</b>“.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><br class=""></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Das RADLD Kernteam hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, ein weltweiteres Netzwerk von Einzelpersonen aufzubauen, sich Gesicht zeigen und sich für betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene einsetzen. Sie sind gefragt, auf individueller Ebene in ihren jeweiligen Wirkungskreisen zu kommunizieren, um die SES sichtbar zu machen. Damit dies weltweit bestmöglich gelingt, ist es wichtig, Partner in den jeweiligen Ländern zu finden, die unterstützen, die Botschaft der Kampagne ohne System- und Sprachbarrieren zu verbreiten. Daher wurde das Motto <i class="">DLD See Me</i> in diverse Sprachen übersetzt.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Ich darf Ihnen mitteilen, dass ich in diesem Jahr auf Anfrage des RADLD Kernteams die Leitung der Kampagne in Deutschland übernommen habe. Bis zum Internationalen Tag der SES sind es noch ein paar Wochen, jedoch bedarf es bei einigen Aktionen ausreichend Vorlaufzeit für die Vorbereitung. Zudem fällt der Tag in diesem Jahr in manchen Bundesländern in die Herbstferienzeit, was bei der Planung zu bedenken ist.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Wer Interesse hat, die Kampagne aktiv zu unterstützen und sich im Vorfeld sowie am Tag der SES selbst zu beteiligen, kann sich gerne direkt mit mir in Verbindung setzen</span><span class="" style="font-size: 14px;">. Als Schnittstelle zur internationalen Arbeitsgruppe sammle ich neben den Interessenbekundungen zur aktiven Mitgestaltung und so laufen schließlich alle Aktivitäten hier zusammen, um sie gebündelt an RADLD zu kommunizieren und eine Sichtbarkeit über die Beteiligungen an der internationalen Kampagne in Deutschland zu fördern.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Anders als im Ausland sind in Deutschland unterschiedliche Berufsgruppen mit der Versorgung von Kindern mit SES beauftragt. Da ich als Professorin für Logopädie hauptsächlich den klinisch-therapeutischen Bereich vertrete, bin ich sehr dankbar, dass Anja Starke als Professorin für Inklusive Pädagogik sich bereit erklärt hat, die Kampagnenleitung in Deutschland in Form einer Doppelspitze zu unterstützen. Zudem trägt Frau Prof. Starke damit maßgeblich zur Erweiterung des Handlungsfeldes bei. Wir beide setzen uns bereits aktiv für eine verbesserte Versorgung von Kindern mit SES im Multiprofessionellen Netzwerk Sprache für das Land Bremen ein.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal; min-height: 14px;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><b class="">Wir sammeln ab sofort Ihre Ideen zum Mitmachen - und haben bereits etwas für Sie zusammengestellt!</b></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Wir haben Materialien als PDF für <b class="">Poster</b> oder <b class="">Postkartenvorlagen</b> vorbereitet, die wir Ihnen gerne in digitaler Form zusenden. Auch können Sie ein Informationsblatt sowie <b class="">Vortragsfolien</b> erhalten. Diese können Sie gerne nutzen, wenn Sie z.B. einen Kurzvortrag in Ihrem Team, für Lehrkräfte, ErzieherInnen, Elterngruppen etc. planen. Da in Pandemiezeiten zahlreiche Veranstaltungen in den online Bereich verlagert wurden, steht ein passender <b class="">virtueller Hintergrund</b> ebenfalls zur Verfügung.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Die Materialien stehen auch in vielen anderen Sprachen zur Verfügung. So liegt in</span><span class="" style="font-size: 14px;"> zahlreichen Sprachen ein <b class="">Informationsblatt</b> mit aktuellen Fakten zur SES zum kostenlosen Download zur Verfügung, dass Frau Starke und ich ins Deutsche übersetzt haben. Die deutsche Fassung wird Ende des Monats auch auf der ausschließlich englischsprachigen Website bereitstehen - aktuell haben wir kleine technische Schwierigkeiten mit der Website, die bald behoben sind. </span><a href="https://radld.org/dld-awareness-day/resources-media-ideas/" class="" style="font-size: 14px;">https://radld.org/dld-awareness-day/resources-media-ideas/</a><span class="" style="font-size: 14px;">]. </span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Vielleicht werden Sie auch anders aktiv?</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Im vergangenen Jahr organisierten Kolleginnen und Kollegen einen <b class="">Lauf</b>, eine <b class="">Radtour</b> und sogar einen <b class="">Fallschirmsprung</b>, um auf die SES aufmerksam zu machen. Dabei trugen Sie lila oder gelbe T-Shirts, die Farben der Kampagne.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">In Australien, England, Kanada und den USA wurden sogar touristische Orte und Wahrzeichen in den Farben gelb und lila <b class="">illuminiert</b>.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Lehrkräfte haben mit ihren (Grund-) SchülerInnen u.a. </span><b class="" style="font-size: 14px;">Bastel- und Malaktionen</b><span class="" style="font-size: 14px;"> zu Fragen wie „Wie wäre es, wenn ich nicht richtig verstehen oder sprechen könnte?“ durchgeführt.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">In der Fachschaft organisierte Studierende haben selbst gebackene und lila-gelb dekorierte Muffins und Kekse an einem <b class="">Informationsstand</b> zur SES angeboten.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Gemeinsam mit meinen Studierenden habe ich im vergangenen Jahr u.a. Postkarten verteilt und dabei viele <b class="">Gespräche</b> führen können - in Einrichtungen, an öffentlichen Plätzen, im öffentlichen Nahverkehr. Sehr gut angekommen ist unsere <b class="">Taxi-Aktion</b>. Wir haben an Warteständen mit TaxifahrerInnen gesprochen und ihnen Postkarten mitgegeben. Auf ihren Touren haben sie dann als MultiplikatorInnen ihren Fahrgästen von der SES berichtet und ihnen auf Wunsch Informationsmaterial mitgegeben.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Insbesondere aufgrund der aktuellen Bedingungen können über soziale Medienkanäle wie Twitter, Facebook oder Instagram u. a. Eltern, Betroffene, Erzieher/innen, Lehrkräfte, Mediziner/innen, Politiker/innen sowie Kolleginnen und Kollegen erreicht werden. Dazu können beispielsweise <b class="">Videobotschaften</b> vorab aufgenommen und Positionen vorbereitet und bereitgestellt werden, die dann am Tag selbst nach außen kommuniziert werden. Diese können Sie uns gerne vorab zukommen lassen. Schön wäre es auch, Betroffene oder ihre Bezugspersonen zu Wort kommen zu lassen, die ihre Situation bzw. die ihres betroffenen Kindes darstellen möchten und ggf. Verordnungspfade oder Herausforderungen auf dem Weg zur Identifikation der SES darlegen.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><b class="">Vielleicht haben Sie noch weitere Ideen?</b></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Ganz gleich, auf welche Art und Weise Sie mitwirken, zur Erhöhung der Sichtbarkeit der deutschen Beiträge ist es ungemein wichtig, die Kampagnenhashtags zu verwenden.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Diese lauten <b class="">#DLDSeeMe</b> und <b class="">#SES-SchauHin!</b></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><b class="">RADLD ruft explizit Einzelpersonen zur Beteiligung auf.</b></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><b class="">Wir bitten Sie, Gesicht zu zeigen und die SES lokal und im persönlichen Kontakt sichtbar zu machen. </b></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><br class=""></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Wir freuen uns sehr, dass die Kampagne in den letzten fünf Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. </span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Der Internationale Tag der SES ist aus der ehemaligen, im Vereinigten Königreich initiierten, RALLI Kampagne entstanden.</span></div></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Wir freuen uns, wenn wir auch in diesem Jahr unsere Kreise erweitern können und danken Ihnen im voraus für Ihre Beiträge.</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Mit besten Grüßen</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Wiebke Scharff Rethfeldt</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;"><br class=""></span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Kontakt</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Twitter @W_Scharff</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Instagram @prof_dr_w_scharff_rethfeldt</span></div><div class="" style="margin: 0px; font-stretch: normal; line-height: normal;"><span class="" style="font-size: 14px;">Email </span><a href="mailto:w.scharff.rethfeldt@hs-bremen.de" class="" style="font-size: 14px;">w.scharff.rethfeldt@hs-bremen.de</a></div><div class=""><span class="" style="font-size: 14px;"><img apple-inline="yes" id="C27D6FCA-5C78-479C-AD7C-78DEABFAEE42" src="cid:B38CDA12-F19A-4CC6-9EF4-EF69545E156F@fritz.box" class=""></span></div>
<br class=""></body></html>