<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type">
<table style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right: auto"
border="0" cellpadding="0" cellspacing="0">
<tbody>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> <img
src="cid:part1.07090607.07080309@hof.uni-halle.de"
alt="HoF-Logo"
longdesc="http://www.hof.uni-halle.de/dateien/jpg/hoflogo-2013-1024x173.jpg"
style="padding: 2px 15px 2px 0" width="100%">
<h1 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 20px">Newsletter Institut für
Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF)</h1>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">1/2016
(2. Juni 2016)</p>
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px">Inhalt</h2>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"><a
href="#ZielTabus">Tabus und
Tabuverletzungen an Hochschulen: die hochschule 2/2015</a><br>
<a href="#ZielHoF-B">HoF-Bilanzierung 2011-2015</a><br>
<a href="#ZielBuWin">BuWin</a><br>
<a href="#ZielDieBF">Die BFI-Policy-Arena in der
Schweiz</a><br>
<a href="#ZielThird">Die
dritte Aufgabe der Hochschulen und ihre öffentliche
Kommunikation</a><br>
<a href="#ZielDDR-G">DDR-Gesellschaftswissenschaften
1990 bis 2015</a><br>
<a href="#ZielNeueP">Neue Projekte</a><br>
<a href="#ZielVeran">Veranstaltungen</a><br>
</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px">1. Projektergebnisse
und
Publikationen</h2>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielTabus">Tabus und
Tabuverletzungen an Hochschulen: die hochschule 2/2015</a></h3>
<img src="cid:part11.07080304.01090805@hof.uni-halle.de"
alt="IDW_2_2015" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Hochschulen
folgen einem wissenschaftlichen Ethos.
Dennoch werden gerade die Verletzungen der damit
verbundenen Normen im
Alltag kaum kritisch hinterfragt, sondern oftmals
tabuisiert. Diesen
Tabuisierungen spürt das aktuelle Heft der Zeitschrift
„die hochschule“ in zahlreichen Feldern des
Hochschul-
und Wissenschaftsbetriebs nach. Die Beiträge gehen
zurück auf die 9. Jahrestagung der Gesellschaft für
Hochschulforschung (GfHf) in Dortmund 2014. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Marion Kamphans/Sigrid
Metz-Göckel/Margret Bülow-Schramm (Hg.): <i>Tabus
und Tabuverletzungen an Hochschulen</i> (= die
hochschule
2/2015), Institut für Hochschulforschung (HoF),
Halle-Wittenberg 2015, 214 S. € 17,50. ISBN
978‐3‐937573‐51‐9. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Die Zeitschrift erscheint zweimal
im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement
34,- Euro
(für Privatabonnent/innen 19,- Euro).</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a
href="http://www.hof.uni-halle.de/publikation/tabus-und-tabuverletzungen-an-hochschulen/">Inhalt</a><br>
<a href="mailto:institut@hof.uni-halle.de">Bestellen</a> </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner: <a
href="mailto:daniel.hechler@hof.uni-halle.de">Daniel
Hechler </a></p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielHoF-B">HoF-Bilanzierung
2011-2015 </a></h3>
<img src="cid:part16.04090701.08000604@hof.uni-halle.de"
alt="ab_1_2016" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Das
Institut für Hochschulforschung hat in den
vergangenen fünf Jahren höchst erfolgreich eine
Transformation bewältigt, mit der die Umstellung auf
veränderte Finanzierungsbedingungen und eine zupackende
Fokussierung des Forschungsprogramms gelungen sind.
Inhaltlich war das
Jahrfünft vor allem dadurch gekennzeichnet, dass erstmals
ein
langfristiges Leitthema etabliert und entfaltet wurde:
„Raumbezogene Fragen der Hochschul- und
Bildungsentwicklung
im demografischen Wandel“. Zugleich bearbeitet HoF auch
weiterhin ein breites Spektrum an Themen der
Hochschulentwicklung, das
nun jedoch klar systematisiert ist. Das bisher
turbulenteste und
zugleich produktivste Jahrfünft der HoF-Geschichte
resümiert der soeben erschienene Report zur
Institutsentwicklung 2011–2015. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Peer Pasternack: <i>Konsolidierte
Neuaufstellung. Forschung, Wissenstransfer und
Nachwuchsförderung am Institut für Hochschulforschung
Halle-Wittenberg (HoF) 2011–2015</i>
(HoF-Arbeitsbericht 1‘2016), Institut für
Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF),
Halle-Wittenberg 2016, 124
S.; <a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_1_2016.pdf">online
verfügbar</a><br>
Anhang,
54 S.; <a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_1_2016_anhang.pdf">online
verfügbar</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielBuWin">BuWin</a></h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Neben
der Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen
Konsortium „Bundesbericht Wissenschaftlicher
Nachwuchs“ (BuWiN) hat HoF Halle-Wittenberg die
Erarbeitung
einer der Teilstudien für den dritten Bundesbericht
übernommen. Die Studie mit dem Titel
„Förderlandschaft und Promotionsformen“
wurde im März 2016 vorgelegt, wird jedoch erst mit
Erscheinen
des Bundesberichts im Frühjahr 2017 online verfügbar
sein. Die Untersuchung konzentrierte sich zum einen auf
das breit
gefächerte Förderspektrum, das sich in
Ergänzung zum traditionellen Hauptweg der
wissenschaftlichen
Qualifizierung im Rahmen eines
Beschäftigungsverhältnisses an Hochschulen zu einem
bedeutsamen Bestandteil des Qualifizierungssystems
entwickelt hat. Der
zweite Themenschwerpunkt umfasst die systematische
Darstellung der
Vielfalt verschiedener Formen der Promotion auf der Basis
statistischer
Analyse und eines Literaturreviews. Außerdem werden
Informationen zur Promotionsphase von Juniorprofessorinnen
und
-professoren sowie Nachwuchsgruppenleiterinnen und
-leitern
bereitgestellt.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartnerin: <a
href="mailto:anke.burkhardt@hof.uni-halle.de">Anke
Burkhardt</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielDieBF">Die BFI-Policy-Arena
in der Schweiz</a></h3>
<img src="cid:part23.00050003.02070904@hof.uni-halle.de"
alt="bfi-policy" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Die
Akteurskonstellationen im Schweizer Bildungs-,
Forschungs- und Innovationsystem (BFI) sind komplex. Rund
160 Akteure
lassen sich identifizieren, die an der Vermittlung
zwischen internen
BFI-Leistungsprozessen einerseits und externen
Leistungsansprüchen an Hochschulbildung, Forschung und
Innovation andererseits beteiligt sind. Dies wurde im
Auftrag des
Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrates (SWIR)
untersucht.
Die Herausarbeitung der Akteursanordnungen, der
Interaktionen,
Vermittlungsinstrumente und Policy-Prozesse sowie der
Steuerungswiderstände und zentralen Konflikte liefert
zugleich
eine Einführung in die schweizerische BFI-Politik. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Peer Pasternack / Isabell Maue: <i>Die
BFI-Policy-Arena
in der Schweiz. Akteurskonstellationen in der
Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik</i>, unt.
Mitarb.
v. Daniel Hechler, Tobias Kolasinski und Henning Schulze,
BWV Berliner
Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, 327 S.<br>
<a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/BFI-PolicyarenaCH.pdf">Inhalt
und
Leseprobe</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Peer Pasternack / Isabell Maue: <i>Die
Akteurskonstellationen
im Schweizer Bildungs-, Forschungs- und
Innovationssystem</i>, unt. Mitarb. v. Tobias
Kolasinski,
Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR),
Bern 2015, 71
S.; <a
href="http://swir.ch/images/stories/pdf/de/Arbeitsdokument_Geschaeftsstelle_SWIR_5_2015_Die_Akteurskonstellationen_im_CH_BFI_System.pdf">online
verfügbar</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielThird">Die dritte Aufgabe der
Hochschulen und ihre
öffentliche Kommunikation</a></h3>
<img src="cid:part28.03070601.01040907@hof.uni-halle.de"
alt="hr8-cover" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Im
BMBF-Projekt zur Third Mission und ihrer
Kommunikation (BeMission) ist eine Handreichung erstellt
worden, die
einerseits die Third Mission konzeptualisiert,
andererseits ein Modell
zu ihrer (regelmäßigen) Bilanzierung vorstellt.
Zunächst werden die Unterscheidungskriterien
erläutert, nach denen hochschulische Aktivitäten der
Third Mission oder anderen Handlungsfeldern zuzuordnen
sind. Darauf
aufbauend wird das Modell einer Third-Mission-Bilanz
entwickelt, dessen
Leitgedanke es war, ein möglichst aufwandsarmes, d.h.
nicht
zusätzlich bürokratisierendes
Berichterstattungsformat zu schaffen. Daher betrachten die
AutorInnen
auch Möglichkeiten der Datenkompilation und die
bestehenden
technischen Voraussetzungen an Hochschulen. Das Ergebnis
ist ein auf
die meisten Hochschulkontexte anpassbares und mit jeder
Datenmenge
umsetzbares Modell aus vier aufeinander aufbauenden
Modulen.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Justus Henke/Peer Pasternack/Sarah
Schmid: <i>Third Mission bilanzieren. Die dritte Aufgabe
der
Hochschulen und ihre öffentliche Kommunikation</i>
(HoF-Handreichungen 8), Institut für Hochschulforschung
(HoF),
Halle-Wittenberg 2016, 109 S.; <a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/HoF-Handreichungen8.pdf">online
verfügbar</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner/innen: <a
href="mailto:justus.henke@hof.uni-halle.de">Justus Henke</a>,
<a href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a>, <a
href="mailto:sarah.schmid@hof.uni-halle.de">Sarah
Schmid</a></p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielDDR-G">DDR-Gesellschaftswissenschaften
1990 bis 2015</a></h3>
<img src="cid:part34.07030008.00010609@hof.uni-halle.de"
alt="ddr-gewi" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Die
Gesellschaftswissenschaften fassten in der DDR die
Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Die ihnen
zugehörigen Fächer hatten seit 1990 zu einem
beträchtlichen Teil ihre staatlich unterhaltenen
Strukturen
verloren. Zugleich aber entfalteten die
DDR-Gesellschaftswissenschaften
ein postmortales Nachleben: in Gestalt der Dokumentation
ihrer
Hinterlassenschaften und der Erfahrungen ihrer
Protagonisten, der
Sicherung von Datenbeständen sowie wissenschaftlicher
Erkundungen durch Dritte. Daraus entstand ein
Literaturgebirge von rund
1.700 selbstständigen Publikationen. Dieses wurde im
Überblick ausgewertet und wird nun, mit Annotationen
versehen,
bibliografisch dokumentiert.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Peer Pasternack: <i>Die
DDR-Gesellschaftswissenschaften post mortem: Ein
Vierteljahrhundert
Nachleben (1990–2015). Zwischenfazit und bibliografische
Dokumentation</i>, unt. Mitarb. v. Daniel Hechler,
Berliner
Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, 613 S.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a
href="http://www.hof.uni-halle.de/projekte/25-jahre-agiles-nachleben-ddr-gesellschaftswissenschaften-post-mortem/">Weitere
Informationen</a><br>
<a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/DDR-GesellschaftswissenschaftenPostMortem.pdf">Inhaltsverzeichnis
und
Leseprobe</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px"><a name="ZielNeueP">2.
Neue Projekte</a></h2>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Heterogenität
als
Qualitätsherausforderung</h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Die
Transferstelle „Qualität der
Lehre“ ist Teil des Verbundprojektes sachsen-anhaltischer
Hochschulen „Heterogenität als
Qualitätsherausforderung: Hochschulbildung im
demographischen
Wandel“. Das im Rahmen des Qualitätspakt Lehre
(BMBF) geförderte Projekt konnte sich erfolgreich für
die 2. Förderphase qualifizieren. In der 1.
Förderperiode (2012-2016) wurden
Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen etabliert, eine
landesweite
Studierendenbefragung durchgeführt, die Struktur des
Lehrpersonals systematisch erfasst sowie Bestandsaufnahmen
der Partner
zusammengeführt.
Systematisierung und thematische Fokussierung sowie die
Übertragung und Verbreitung von Lösungen im
Hochschulverbund prägen die 2. Förderphase
(2017-2020). Dabei übernimmt die Transferstelle das
hochschulübergreifende Projektmanagement. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a href="http://www.het-lsa.de">Weitere
Informationen</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner/innen: <a
href="mailto:transferstelle@hof.uni-halle.de">Transferstelle
"Qualität
der Lehre"</a> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Qualitätssicherung
in der Lehrerbildung</h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Qualitätssicherung
und -entwicklung (QS/QE) in
der Lehrerbildung hat zum einen die Besonderheiten der
Studiengänge und des Berufsziels zu berücksichtigen.
Zum anderen sollte sie für alle drei Phasen der
Lehrerbildung
betrieben werden, und dies möglichst aufeinander
abgestimmt.
Der diesbezüglich aktuelle Stand wird in einem von der
Max-Träger-Stiftung beauftragten Projekt untersucht. In
einer
phasenübergreifenden Betrachtung ist die Frage zu
beantworten,
ob es bereits ein Qualitätsverständnis gibt, das die
verschiedenen Phasen der Lehrerbildung überwölbt.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Parallelwelt:
Konfessionelles Bildungssystem in der DDR</h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Zu
den Erstaunlichkeiten der DDR gehörte der
Umstand, dass es neben dem „einheitlichen sozialistischen
Bildungssystem“ ein höchst vielfältiges
konfessionell bzw. kirchlich gebundenes Bildungswesen gab.
Die Anzahl
der hieran beteiligten Einrichtungen summierte sich auf
ca. 150 in
allen Bildungsstufen, unter Berücksichtigung auch der
Elementarbildung gar 600. Zu den Erstaunlichkeiten der
Aufarbeitungsbemühungen zur DDR gehört es, dass diese
Parallelwelt bislang nicht systematisch dokumentiert ist.
Dieser wird
nun im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur in
Gestalt eines Handbuchs hergestellt.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px"><a name="ZielVeran">3.
Veranstaltungen</a></h2>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Save
the Date: Themenkonferenz „Die
Vermessung der Third Mission“ am 27./28. September 2016 in
Berlin</h3>
<img src="cid:part44.09090306.07040800@hof.uni-halle.de"
alt="Cover-RegDemo-SB" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Gefördert
in der BMBF-Förderlinie
„Leistungsbewertung in der Wissenschaft“, haben die
zwei Projekte BeMission am Institut für Hochschulforschung
(HoF) und FIFTH am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
seit
2013 neue Erkenntnisse zum Thema Third Mission erarbeitet.
Während in BeMission der Schwerpunkt auf der Entwicklung
von
Third-Mission-angepassten Kommunikationsformaten lag
(<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.hof.uni-halle.de/projekte/bemission/">www.hof.uni-halle.de/projekte/bemission/</a>), wurden in
FIFTH Facetten
und Indikatoren für forschungsbezogene Third Mission
und angewandte Forschung an HAW herausgearbeitet und
getestet
(<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fifth-projekt.de">www.fifth-projekt.de</a>).
Auf der gemeinsamen Themenkonferenz werden die Ergebnisse
aus beiden
Projekten vorgestellt und dis-kutiert. Es werden
Hochschulvertreter/innen zu Wort kommen und gemeinsam mit
den
Gästen der Themenkonferenz über die Aussichten einer
vertieften Integration der Third Mission in das
Leistungsprofil der
Hochschulen diskutieren. Die damit verbundenen
Anforderungen an das
künftige Hochschulsystem werden ebenfalls Bestandteil der
Diskussion sein. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartnerinnen: <a
href="mailto:sarah.schmid@hof.uni-halle.de">
Sarah Schmid</a>, Institut für Hochschulforschung (HoF);
<a href="mailto:isabel.roessler@che.de">Isabel
Roessler</a>, Centrum für Hochschulentwicklung (CHE).</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ein detaillierter Programmablauf
und die Anmeldemöglichkeit zur Konferenz finden sich ab
Juni
auf den Seiten von <a href="http://www.che.de">CHE</a>
und <a
href="http://www.hof.uni-halle.de/veranstaltungen/themenkonferenz-die-vermessung-der-third-mission/">HoF</a>.
Bereits zu diesem Thema angemeldete Personen bekommen den
Anmeldelink
per E-Mail
zugesandt.</p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Sollte
ein Link
nicht
funktionieren, finden Sie
alle Meldungen auch auf: <a
href="http://www.hof.uni-halle.de"><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.hof.uni-halle.de">www.hof.uni-halle.de</a></a>
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für
den
Newsletterversand
des Instituts für Hochschulforschung an der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der Newsletter wird
etwa
vierteljährlich
verschickt; andere Absender haben keinen Zugriff auf die
eingetragenen
Adressen
und diese werden nicht an Dritte weitergegeben.<br>
Sie können jederzeit Ihre Adresse ändern oder
abmelden: <a
href="http://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews"><a class="moz-txt-link-freetext" href="http://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews">http://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews</a></a>
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Institut
für Hochschulforschung (HoF)<br>
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br>
Collegienstraße 62<br>
06886 Lutherstadt Wittenberg<br>
Sekretariat: 03491/466-254<br>
<a href="mailto:institut@hof.uni-halle.de">institut@hof.uni-halle.de</a><br>
<a
href="http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370"><a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370">http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370</a></a>
</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px">Copyright ©
1996-2016 <a href="http://www.hof.uni-halle.de/"
target="_blank">Institut
für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<title>Institut für Hochschulforschung (HoF) an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</title>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Sarah Schmid M.A.
Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 - 466 245 oder 0176 - 23970167
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.hof.uni-halle.de">http://www.hof.uni-halle.de</a></pre>
</body>
</html>