<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type">
<table style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right: auto"
border="0" cellpadding="0" cellspacing="0">
<tbody>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> <img
src="cid:part1.02090708.03030500@hof.uni-halle.de"
alt="HoF-Logo"
longdesc="http://www.hof.uni-halle.de/dateien/jpg/hoflogo-2013-1024x173.jpg"
style="padding: 2px 15px 2px 0" width="100%">
<h1 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 20px">Newsletter des
Instituts für
Hochschulforschung (HoF)</h1>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">3/2015
(2. Dezember 2015)</p>
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px">Inhalt</h2>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"><a
href="#ZielDieJun">Die Juniorprofessur
– neue und traditionelle Qualifizierungswege im
Vergleich</a><br>
<a href="#ZielDieTei">Die Teilakademisierung der
Frühpädagogik: Eine Zehnjahresbeobachtung</a><br>
<a href="#ZielHochsc">Hochschulstrategien im
demografischen Wandel</a><br>
<a href="#ZielStudie">Studieren und bleiben:
Berufseinstieg internationaler Hochschulabsolvent/innen
in Deutschland</a><br>
<a href="#ZielK%FCnstl">Künstlerische
Hochschulen in der DDR: 25 Jahre zeithistorische
Aufklärung
1990–2015</a><br>
<a href="#ZielNeu">Neue Projekte</a><br>
<a href="#ZielNach">Nachlese & Vorschau</a><br>
</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px">1. Projektergebnisse
und
Publikationen</h2>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielDieJun">Die Juniorprofessur
– neue und traditionelle Qualifizierungswege im
Vergleich</a></h3>
<img src="cid:part10.01020305.05040300@hof.uni-halle.de"
alt="burkhard-nickel-2015-juniorprofessur" style="padding:
2px 15px 2px 0" height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Angesichts
der laufenden Reformdebatte gewinnen die
Fragen an Bedeutung, ob die 2002 mit Bundesförderung
eingeführte Juniorprofessur die in sie gesetzten
Erwartungen
erfüllt hat, welche Stärken und Schwächen
sie aus Sicht von Nachwuchswissenschaftler(inne)n und
Professor(inn)en
aufweist, wie sie im Vergleich zu anderen
Qualifizierungswegen in Bezug
auf Zufriedenheit und berufliche Perspektiven abschneidet
und welche
Schlussfolgerungen für die zukünftige Gestaltung der
Postdoc-Phase zu ziehen sind. Die Klärung dieser Fragen
war
Anliegen eines von der Hans-Böckler-Stiftung
geförderten Forschungsprojektes (2012-2015) des Instituts
für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) und des
Centrums
für Hochschulentwicklung (CHE) in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ).<br
clear="left">
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Anke Burkhardt / Sigrun Nickel
(Hg.): <i>Die Juniorprofessur – neue und
traditionelle Qualifizierungswege im Vergleich,</i>
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 174, Edition
Sigma, Berlin 2015, 456 S. ISBN 978-3-8487-2339-3. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Inhalt2339.pdf">Inhalt</a><br>
<a
href="http://www.edition-sigma.de/detailshow.php?ISBN=978-3-8487-2339-3">Bestellen</a>
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartnerin: <a
href="mailto:anke.burkhardt@hof.uni-halle.de">Anke
Burkhardt </a></p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielDieTei">Die
Teilakademisierung der Frühpädagogik: Eine
Zehnjahresbeobachtung </a></h3>
<img src="cid:part15.04000500.02000204@hof.uni-halle.de"
alt="Umschlag_Fruehpaed" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Seit
2004 expandierte die Frühe Bildung in den
Hochschulbereich hinein. Als Ergebnis existieren heute
bundesweit rund
120 frühpädagogische Studiengänge an 90
Hochschulen. Nach einem Jahrzehnt ist diese
Gründungsdynamik
zumindest vorläufig zum Abschluss gelangt. Daher ist von
einer
Teilakademisierung der Frühpädagogik zu sprechen.
Innerhalb des Felds der pädagogischen Berufe stellt der
Vorgang überdies eine Spätakademisierung dar. Mit den
Akademisierungsinitiativen waren sehr konkrete Erwartungen
verbunden:
Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit,
Höherwertigkeit des Berufs, Aufstiegschancen, steigende
Verbleibsquote im Beruf, mehr Männer in Kitas und
intensivierte Forschung zur frühen Kindheit. Diese
Erwartungen
werden mit den bisherigen Ergebnissen abgeglichen. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Peer Pasternack: <i>Die
Teilakademisierung der Frühpädagogik. Eine
Zehnjahresbeobachtung,</i> unter Mitwirkung von Jens
Gillessen,
Daniel Hechler, Johannes Keil, Karsten König, Arne
Schildberg,
Christoph Schubert, Viola Strittmatter und Nurdin
Thielemann, Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, 393
S. ISBN
978-3-931982-96-6. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/InhVerz-u-Zentr-Ergebnisse-Fruehpaed.pdf">Inhalt
und
zentrale Ergebnisse</a><br>
<a
href="http://univerlag-leipzig.de/catalog/article/1679-Die_Teilakademisierung_der_Fruehpaedagogik">Bestellen</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielHochsc">Hochschulstrategien
im demografischen Wandel</a></h3>
<img src="cid:part20.02060601.05010309@hof.uni-halle.de"
alt="Cover-RegDemo-SB" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Seit
2011 hatte HoF das Verbundprojekt
„Hochschulstrategien für Beiträge zur
Regionalentwicklung unter Bedingungen demografischen
Wandels“
im BMBF-Förderpogramms
„Wissenschaftsökonomie“ koordiniert. Die
Verbundpartner waren das Leibniz-Institut für
Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und die Professur für
Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlichen
Wandel der
Universität Jena. Untersucht wurde, wie Hochschulen auf
veränderte Umfeldbedingungen reagieren und welche
demografischen Herausforderungen durch die Hochschulen
selbst
(mit-)bearbeitet werden (können).</p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Die
Analyse, deren Ergebnisse im nun erschienenen Band
präsentiert werden, zeigt sehr deutlich, dass die
Hochschulen
eine Vielzahl an Beiträgen zur wirtschaftlichen und
sozialen
Entwicklung auch an ihren jeweiligen Standorten leisten,
die weit
über die Ausbildungsfunktion hinausgehen. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Michael Fritsch / Peer Pasternack /
Mirko Titze (Hg.): <i>Schrumpfende Regionen –
dynamische Hochschulen. Hochschulstrategien im
demografischen Wandel,</i>
Springer VS-Verlag, Wiesbaden 2015, 302 S. ISBN
978-3-658-09123-1.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/Schrumpfende_Regionen_Auszug.pdf">Inhalt
und
Leseprobe</a><br>
<a href="http://www.springer.com/de/book/9783658091231">Bestellen</a></p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a>, <a
href="mailto:steffen.zierold@hof.uni-halle.de">Steffen
Zierold</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielStudie">Studieren und
bleiben: Berufseinstieg internationaler
Hochschulabsolvent/innen in
Deutschland</a></h3>
<img src="cid:part26.05090703.08070802@hof.uni-halle.de"
alt="dhs_hr_7" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Die
Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland
wächst seit einigen Jahren deutlich. Rund zwei Drittel von
diesen würden gerne in Deutschland bleiben und arbeiten.
Zugleich zeichnet sich in bestimmten Bereichen ein
Fachkräftemangel ab. Einige der Nachwuchsprobleme
könnten gelöst werden, wenn es gelänge,
einen Teil der internationalen Studierenden für einen
Verbleib
nach dem Studienabschluss zu gewinnen. Um dieses Ziel zu
erreichen,
muss zunächst eine Sachaufklärung erfolgen. Deren
Ergebnisse sind in einem zweiten Schritt für die
Entwicklung
eines Handlungsprogrammes fruchtbar zu machen. Beides
leistet in
komprimierter und praxisbezogener Form die Handreichung. </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Martina Dömling / Peer
Pasternack: <i>Studieren und bleiben. Berufseinstieg
internationaler HochschulabsolventInnen in Deutschland</i>
Handreichungen 7), Institut für Hochschulforschung (HoF),
Halle-Wittenberg 2015, 98 S. ISBN 978-3-937573-49-6, <a
href="http://www.hof.uni-halle.de/journal/texte/Handreichungen/HoF-Handreichungen7.pdf">online
verfügbar</a>.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold"><a
name="ZielKünstl">Künstlerische
Hochschulen in der DDR: 25 Jahre zeithistorische
Aufklärung
1990–2015</a></h3>
<img src="cid:part30.09070706.08010007@hof.uni-halle.de"
alt="dhs_1_2015" style="padding: 2px 15px 2px 0"
height="150" width="150" align="left">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">In
der DDR gab es im Laufe der Jahrzehnte 18
künstlerische Hochschulen und acht künstlerische
Fachschulen. Diese Ausbildungseinrichtungen waren Teil
sowohl des
Kunst- und Kulturbetriebes der DDR als auch des tertiären
Bildungssystems. Wie sind die ostdeutschen künstlerischen
Hochschulen in den letzten 25 Jahren mit ihrer jüngsten
Zeitgeschichte umgegangen? Das wird anhand ihrer
Publikationen,
Websites und Ausstellungen geprüft. Zudem verzeichnet und
annotiert eine bibliografische Dokumentation sämtliche
einschlägigen Buchpublikationen.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Daniel Hechler / Peer Pasternack: <i>Künstlerische
Hochschulen in der DDR. 25 Jahre
zeithistorische Aufklärung 1990–2015, </i>
Akademische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, 143 S. ISBN
978-3-931982-99-7, siehe auch <a
href="http://www.hof.uni-halle.de/projekte/KuenstlerHochschulenDDR/"><a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.hof.uni-halle.de/projekte/KuenstlerHochschulenDDR/">http://www.hof.uni-halle.de/projekte/KuenstlerHochschulenDDR/</a></a>.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2"><a
href="http://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/DDR_KHS_InhVerz-u-Leseprobe.pdf">Inhaltsverzeichnis
und
Leseprobe</a><br>
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartner: <a
href="mailto:daniel.hechler@hof.uni-halle.de">Daniel
Hechler</a>, <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px"><a name="ZielNeu">2.
Neue Projekte</a></h2>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Expertise
zur bedarfsgerechten Personalausstattung von
Universitäten</h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Vor
dem Hintergrund der hochschulpolitischen Debatte um
Beschäftigungsbedingungen und Karriereperspektiven in der
Wissenschaft hat sich der Wissenschaftsrat für eine
grundsätzliche Neugestaltung der Postdoc-Phase und der
Wege
zur Professur ausgesprochen. Bund und Länder haben eine
gemeinsame Initiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs
ankündigt, über die ab 2017 mit einer Laufzeit von
zehn Jahren 1,1 Mrd. bereitgestellt werden sollen. Wofür
diese
Mittel vorrangig einzusetzen sind und ob das Fördervolumen
angemessen ist, wird kontrovers diskutiert. Den
verschiedenen
Vorschlägen ist gemeinsam, dass eine nachvollziehbare
inhaltliche Begründung des geplanten Stellenausbaus und
des
Fördervolumens nur in Ansätzen erkennbar ist. Hier
setzt die von der Max-Träger-Stiftung geförderte
Expertise im Auftrag der GEW an. Ziel ist die Erarbeitung
wissenschaftlich fundierter Aussagen zum zukünftigen
Personalbedarf und zur Personalstruktur unter
Berücksichtigung
anstehender Leistungsanforderungen im universitären
Bereich
sowie zum Finanzbedarf einer gezielten Postdoc-Förderung
auf
der Grundlage eines transparenten, mehrgleisig angelegten
Berechnungsverfahrens.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Ansprechpartnerin: <a
href="mailto:anke.burkhardt@hof.uni-halle.de">Anke
Burkhardt</a> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Präzisierte
Darstellung der
Hochschulfinanzierung in Deutschland</h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Die
Hochschulen verfügen zur Finanzierung ihrer
Aufgaben zum ersten über mehr Quellen, als in der
amtlichen
Statistik erfasst werden. Zum zweiten werden die Quellen
der
Mittelherkunft in der amtlichen Statistik nicht präzise
genug
aufgeschlüsselt. Zum dritten sind auch weitere
verfügbare Informationen zur Hochschulfinanzierung
außerhalb der amtlichen Statistik fragmentiert. Insgesamt
fehlt dadurch eine Gesamtdarstellung der Finanzmittel,
über
die der Hochschulsektor real verfügt. Diese wird, im
Auftrag
der Hans-Böckler-Stiftung, in einer überblicksweisen
Gesamtschau und Tiefensondierungen zu ausgewählten
Bundesländer hergestellt.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Ansprechpartner: <a
href="mailto:justus.henke@hof.uni-halle.de">Justus
Henke</a>, <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<h3 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 14px;font-weight: bold">Hochschulpolitik
in Deutschland: Strukturen, Prozesse,
Akteure</h3>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Gestaltet
wird Hochschulpolitik im Rahmen eines
komplexen Akteursgeflechts mit ebenso komplexen Prozeduren
der
Policy-Entwicklung. Vertikale und horizontale
Differenzierungen,
verteilte Kompetenzen und unterschiedliche
Funktionslogiken von Politik
und Wissenschaft führen zu Spannungen und diese zu
Steuerungsproblemen, zu deren Behebung wiederum
intermediäre
Akteure installiert wurden. Von einer kohärenten
Hochschulpolitik kann nicht gesprochen werden. Dennoch
setzen sich
regelmäßig übergreifende Trends durch, etwa
der Bologna-Prozess, Qualitätssicherungssysteme,
verstärkte Wettbewerbsorientierung und Differenzierung des
Hochschulsystems sowie neue Steuerungsmodelle. Wie dies
funktioniert,
ist Gegenstand des Buchprojekts.</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Ansprechpartner: <a
href="mailto:peer.pasternack@hof.uni-halle.de">Peer
Pasternack</a> </p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<h2 style="margin-bottom: 20px;margin-top: 30px;font-family:
Arial, sans-serif;font-size: 16px"><a name="ZielNach">3.
Nachlese &
Vorschau</a></h2>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Am
27./28.9.2016 findet im Umweltforum in Berlin in
Zusammenarbeit mit dem CHE eine Themenkonferenz zur Third
Mission von
Hochschulen statt. Informationen zur Konferenz und zur
Anmeldung finden
sie in unseren kommenden Newslettern und bald auf unserer
Webseite.</p>
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2">Sie
können sich auch jetzt schon unverbindlich
voranmelden.
Sie werden dann mit ihrer E-Mail-Adresse in den
Empfängerkreis
aufgenommen, an den eine Einladung zur Konferenz mit Link
zur Anmeldung
und Informationen zur Konferenz gesendet wird. Senden sie
hierfür einfach eine Mail an <a
href="mailto:sarah.schmid@hof.uni-halle.de"><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:Sarah.Schmid@hof.uni-halle.de">Sarah.Schmid@hof.uni-halle.de</a></a>.
</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px"> </td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto">
<p style="margin-bottom: 10px;text-align: left;font-family:
Calibri, sans-serif;font-size: 14px;line-height: 1.2"> </p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">Sollte
ein Link
nicht
funktionieren, finden Sie
alle Meldungen auch auf: <a
href="http://www.hof.uni-halle.de"><a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.hof.uni-halle.de">www.hof.uni-halle.de</a></a>
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Sie erhalten diesen Newsletter, da Ihre Emailadresse für
den
Newsletterversand
des Instituts für Hochschulforschung an der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg angemeldet wurde. Der Newsletter wird
etwa
vierteljährlich
verschickt; andere Absender haben keinen Zugriff auf die
eingetragenen
Adressen
und diese werden nicht an Dritte weitergegeben.<br>
Sie können jederzeit Ihre Adresse ändern oder
abmelden: <a
href="http://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews"><a class="moz-txt-link-freetext" href="http://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews">http://lists.uni-halle.de/mailman/listinfo/hofnews</a></a>
</p>
<p class="small" style="margin-bottom: 10px;text-align:
left;font-family: Calibri, sans-serif;font-size:
12px;line-height: 1.2">
Institut
für Hochschulforschung (HoF)<br>
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br>
Collegienstraße 62<br>
06886 Lutherstadt Wittenberg<br>
Sekretariat: 03491/466-254<br>
<a href="mailto:institut@hof.uni-halle.de">institut@hof.uni-halle.de</a><br>
<a
href="http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370"><a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370">http://www.idw-online.de/pages/de/pressreleases370</a></a>
</p>
</td>
</tr>
<tr>
<td style="max-width: 600px;width: 100%;margin-top:
10px;margin-bottom: 10px;margin-left: auto;margin-right:
auto"> </td>
</tr>
<tr>
<td class="footer" style="max-width: 600px;width:
100%;margin-top: 10px;margin-bottom: 10px;margin-left:
auto;margin-right: auto;background-color:
#0065b3;padding-top: 5px;padding-bottom: 5px;padding-left:
10px;padding-right: 10px;font-size: 11px">Copyright ©
1996-2015 <a href="http://www.hof.uni-halle.de/"
target="_blank">Institut
für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg</a></td>
</tr>
</tbody>
</table>
<title>Institut für Hochschulforschung (HoF) an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</title>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Sarah Schmid M.A.
Institut für Hochschulforschung (HoF)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 - 466 245 oder 0176 - 23970167
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.hof.uni-halle.de">http://www.hof.uni-halle.de</a></pre>
</body>
</html>